Das Bircher Müsli – ein Klassiker feiert sein Revival
Was früher eher als langweilige Diätspeise galt, landet heute in den verschiedensten Variationen und neu interpretiert auf unseren Frühstückstischen. Kein Wunder, denn das Power-Frühstück schmeckt nicht nur gut, sondern gibt dir auch richtig viel Energie für deinen Tag.
Das Bircher Müsli darf zur Zeit in keinem guten Frühstückslokal auf der Speisekarte fehlen und liegt wieder voll im Trend – zu Recht finden wir! Dabei hat das Müsli schon eine ziemlich lange Tradition.
Hier erfährst du alles rund um den Müsli-Klassiker. Wir erklären dir in diesem Beitrag, warum das Bircher Müsli so gesund ist, wie es entstanden ist, wie du dir das Müsli zuhause selbst zubereiten kannst und vieles mehr.
Hast du gewusst, dass Bircher Müsli nur aus vier Zutaten gemacht wird und ursprünglich als Abendessen gegessen wurde? – Das original Bircher Müsli besteht aus Haferflocken, Nüssen und Äpfeln, aufgeweicht in etwas Milch.
Entdeckt wurde diese einfache Mischung schon vor mehr als 120 Jahren von einem Schweizer Arzt namens Maximilian Bircher-Benner. Auf einer Almhütte soll er das Hafer-Gericht damals von der Sennerin serviert bekommen haben.
Aufgrund der gesunden Wirkung hat Bircher-Benner es dann seinen Patientinnen und Patienten als Diätspeise empfohlen. Er selbst nannte die Müsli-Kreation einfach Apfeldiätspeise, oder einfach “d Spys”, was schweizerisch ist und so viel bedeutet wie “die Speise”.
Bircher Müsli früher und heute
Früher hat man das Bircher Müsli aber nicht wie heute üblich als Frühstück, sondern am Abend gegessen. Bircher-Benner wollte seinen Patientinnen und Patienten so eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst näher bringen.
Heute gibt es das Bircher Müsli in vielen verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen. Immer neu interpretiert findet die Speise wieder zunehmende Beliebtheit und wird als Müsli-Klassiker am Frühstückstisch gerne gesehen.
Bircher Müsli gibt es heute in den unterschiedlichsten Variationen
Warum heißt das Bircher Müsli so?
Das Bircher Müsli hat seinen Namen seinem Entdecker Maximilian Oskar Bircher-Benner zu verdanken. Der Schweizer Arzt war zu seiner Zeit ein Vorreiter beim Thema Vollwerternährung. Dabei stehen frische und unbehandelte Lebensmittel sowie Lebensmittel aus Vollkorn im Vordergrund.
Wichtigster Bestandteil waren für ihn, als Vertreter vegetarischer Rohkosternährung, beim Müsli nicht die Haferflocken, sondern die mit Schale und Kerngehäuse geriebenen Äpfel.
Bircher Müsli selber machen
Das original Bircher Müsli, aber auch trendige Versionen des ursprünglichen Diät-Müslis kannst du zuhause ganz einfach selbst zubereiten. Hier findest dudas traditionelle Bircher Müsli Rezept:
Mit der Vorbereitung des Bircher Müslis musst du schon am Vortag beginnen. Es ist wichtig, dass du die Flocken über Nacht in einer Schüssel Wasser einweichst. Stelle sie am besten in den Kühlschrank, damit sie schön frisch bleiben. Am Morgen kannst du den Haferbrei aus dem Kühlschrank holen und die Milch unterrühren.
Für das original Bircher Müsli muss der gesamte Apfel mit den Kernen und dem Kerngehäuse klein gerieben werden. Die Kernen kannst du aber auch einfach weglassen, wenn du möchtest.
Jetzt musst du nur mehr die geriebenen Äpfel und Haselnüsse mit dem Brei vermengen. Zum Schluss kommt noch ein kleiner Spritzer Zitronensaft dazu und schon kannst du dein original Bircher Müsli genießen.
Toppings und Variationen
Natürlich kannst du beim Rezept auch variieren und unterschiedliche Nüsse (Cashew) oder Obstsorten hinzufügen. Besonders gut eignen sich als Topping auch Trockenobst, Kokosraspeln oder verschiedene Samen wie Leinsamen oder Chiasamen. Probier am besten verschiedene Varianten aus und entscheide dich, was dir am besten schmeckt. Probier statt der Milch auch einmal Joghurt oder Fruchtsaft aus.
Für eine vegane Variante tausche die Milch einfach einfach gegen pflanzliche Milch aus. Du kannst verschiedene Pflanzendrinks einfach selber machen wie zum Beispiel Hafermilch, Mandelmilch oder Cashewmilch. Das bringt auch geschmacklich Abwechslung in dein Frühstück.
Wenn es einmal schnell gehen muss, kannst du auch zu Fertigmischungen, wie unserem Verival Bircher Urkorn Müsli greifen. Das kannst du entweder kalt oder warm zubereiten.
Für die kalte Variante am besten mit etwas Milch, Joghurt oder Topfen und frische Früchten vermischen. Als warmes Frühstück einfach Milch oder Wasser zum Kochen bringen und das Müsli darin für 10 Minuten ziehen lassen. Fertig! Bei Verival gibt’s das Müsli-Original übrigens auch als Porridge Variante.
Von der Tatsache, dass Bircher Müsli gesund ist, war zumindest schon sein Schweizer Erfinder Maximilian Bircher-Benner überzeugt. Aber ist das Frühstücksgericht wirklich so gesund wie man denkt? – Das kommt natürlich immer auf die Zutaten an, die man für das Müsli verwendet.
Wir nehmen einmal die Grundzutaten Haferflocken, Äpfel und Haselnüsse genauer unter die Lupe:
Haferflocken halten lange satt
Hafer ist nicht nur gesund, sondern wird regelrecht als Superfood gefeiert. In Form von Haferflocken gibt er dem Bircher Müsli seine Basis. Durch seinen hohen Ballaststoffgehalt hält der Hafer besonders lange satt. Deshalb sind Haferflocken auch zum Abnehmen empfehlenswert, weil der Hunger besonders lange gestillt und Heißhungerattacken somit vorgebeugt wird.
Außerdem helfen Haferflocken bei Verdauungsproblemen und senken Blutdruck und Cholesterin. Diese Wirkung kommt von den im Hafer enthaltenen Beta-Glucanen (einer bestimmten Art von Ballaststoffen).
Außerdem soll durch den Verzehr von Haferflocken das Risiko für Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Herzkrankheiten reduziert werden. Hafer ist ein glutenarmes Getreide und wird deshalb auch von Menschen mit einer Glutenintoleranz meist gut vertragen.
Äpfel liefern Vitamine und Energie
Nicht umsonst heißt es “An apple a day keeps the doctor away”. Tatsächlich enthält der Apfel eine Reihe gesunder Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Unter anderem sind in Äpfeln Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin E und Vitamin C enthalten. Die meisten davon (rund 70%) befinden sich in der Schale, weshalb du diese auf keinen Fall weglassen solltest.
Außerdem gilt der Apfel als Lieferant von Spurenelementen und Mineralstoffen wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Magnesium. Wie auch die Haferflocken unterstützen Äpfel unsere Verdauung und helfen dabei, den Cholesterinspiegel zu senken. Der Fruchtzucker liefert dir zusätzlich schnelle Energie am Morgen.
Haselnüsse steigern die Konzentration
Auf den ersten Blick sind Haselnüsse wahre Kalorienbombem. Wenn man aber genauer hiensieht, entpuppen sich die in der Haselnuss enthaltenen Fette als sehr gesund. Es handelt sich nämlich um ungesättigte Fettsäuren und diese wirken sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus.
Zudem sind die Nüsse besonders reich an Proteinen. Besonders für Vegetarier und Veganer sind sie der perfekte Eiweißlieferant. Das enthaltene Lecithin steigert außerdem die Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit. Die Haselnuss gilt deshalb als wahre Nervennahrung und verhilft unserem Gehirn schon am Morgen zu Höchstleistungen.
Haselnüsse im Bircher Müsli Verival
Wie viele Kalorien hat Bircher Müsli?
Wie viele Kalorien Bircher Müsli genau hat, ist nicht so einfach zu beantworten. Je nachdem, welche Zutaten du verwendest, ändern sich natürlich auch die Nährwerte, die in deinem Müsli enthalten sind. Berechne jetzt deinen Kalorienbedarf, mit dem kostenlosen Kalorienrechner von Verival.
Unser Verival Bircher Urkorn Müsli enthält zum Beispiel pro 100g:
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.