Hast du gewusst, dass die gesunden Chia Samen die Früchte einer mexikanischen Salbei-Pflanze sind?
In diesem Artikel verraten wir dir einige interessante Fakten über die Geschichte und Herkunft der mexikanischen Chia und nehmen dich mit nach Mexiko und Zentralamerika.
Dort wo Tarahumara-Indianer das Chia-Getränk Chia fresca bei ihren unglaublichen Langstreckenläufen durch Gebirge und Urwald trinken.
Wo Azteken die wertvollen Wunder-Samen ihren Göttern opfern und als Heilmittel benutzen. Und am Ende geben wir dir sogar noch einige köstliche Rezeptideen mit Chia Samen für dein gesundes Frühstück mit.
Chia Samen als Superfood der Tarahumara Indianer
Die Tarahumara Indianer sind sich der Chia Samen als Superfood schon seit Jahrhunderten bewusst. Dieses Volk ist im gebirgigen Südwesten des mexikanischen Chihuahua beheimatet.
Seit jeher müssen sie in der rauen Landschaft aus hohen Bergen und tiefen Canyons unglaubliche Strecken zu Fuß zurücklegen. Diese beschwerlichen Strecken durch Gebirge und Urwald mussten sie sowohl bei der Nahrungssuche als auch für Besuche in benachbarten Siedlungen auf sich nehmen.
Traditionell begegnen sie dieser Herausforderung sportlich und veranstalten auch Wettläufe und rituelle 24-Stunden-Läufe. Heute sind die Tarahumara-Indianer weltweit als Langstreckenläufer berühmt.
Chia fresca oder Chia Iskiate – das ideale Getränk für Läufer
Wie konnten die Tarahumara zu Berg-Ultramarathonläufern werden? Den Legenden zufolge nahmen sie ein Getränk aus Chiasamen zu sich: Chia fresca, oder in der Tarahumara-Sprache: Chia Iskiate.
Die Zubereitung besteht aus in Wasser eingelegten Chiasamen und dem Saft von frischen Zitrusfrüchten. Bemerkenswert ist, dass die Nährstoffe in Chiasamen ideal für lange körperliche Anstrengungen zusammengesetzt sind.
Chia fresca oder Chia Iskiate – das erfrischende Power-Getränk zum Abnehmen
Das erfrischende Chia-Samen-Zitrusgetränk hilft dir beim Abnehmen und eignet sich auch ideal als Energielieferant vor Langstrecken-Läufen. So wie es ursprünglich die Tarahumara Indianer in Verwendung hatten.
10Min.
Gesamtzeit40Min.
Keyword: Chiasamen
Portionen: 4
Zutaten
4ELChia-Samen
1,25LiterWasser
4StückLimetten oder Zitronen (den Saft davon)
4TLoder nach Bedarf: Agavendicksaft
je nach BedarfEiswürfel und Minzblätter oder Gurkenscheiben
Zubereitung
Weiche die Chia Samen für 30 Minuten in einem Teil des Wassers (ca. 200 ml) ein.
Presse deine Zitronen oder Limetten aus und vermenge den Saft davon und den Agavendicksaft (je nach Bedarf) mit den eingeweichten Chia-Samen.
Gib das restliche Wasser hinzu.
Du kannst anschließend Eiswürfel, Minzblätter oder Gurkenscheiben hinzufügen. Fülle dein Chia-Samen Getränk in ein Glas deiner Wahl und genieße es!
Außerdem wird das Wasser, das die gequollenen Chiasamen gespeichert haben, verlangsamt vom Körper des Sportlers aufgenommen, sodass Chia fresca einer Austrocknung vorbeugen kann.
Die Tarahumara erkannten den Wert dieses Superfoods schon vor langer Zeit.
Azteken und Chia Samen
Bereits die Azteken wussten um die zahlreichen Wirkungen der Chia Samen und nutzten ihre Kenntnisse im Feld- und Ackerbau um große Ernten der wertvollen Samen zu erzielen.
Sie nutzten die Samen als Nahrungsmittel für ihre Jäger und Kämpfer, wenn sie beschwerliche und langwierige Abenteuer zu bestehen hatten.
Gleichzeitig wussten die Azteken auch über die positiven Nebenwirkung der Chia Samen und nutzten die Samen der Chia Pflanze für medizinische Zwecke bei Wunden und Verletzungen, sowie bei Verdauungsproblemen. Auch für aztekische Frauen waren Chia Samen gesund.
Woher kommt der Name “Chia”?
Das Wort „Chia“ bedeutet soviel wie „Kraft“ oder „Stärke“. Es stammt aus der alten zentralamerikanischen Sprache Nahuatl. Diese Sprache wird seit Jahrhunderten im ehemaligen Gebiet der Azteken gesprochen – es ist die Sprache der alten Azteken.
Sie benannten die wertvollen Samen als Chia Samen, weil sie ihnen die Kraft und Stärke verlieh, um zur mächtigsten Kultur des Landes zu werden.
Wann wurden die Wunder-Samen entdeckt?
Die Chia Samen waren in ihrem Herkunftsland schon seit Jahrtausenden bekannt und wegen ihres Nährwerts und ihrer Wirkungen sehr geschätzt, bis sie von spanischen Eroberern nach Europa gebracht wurden.
Der schwedische Naturforscher Linnée benannte die Chia Pflanze als Salvia hispanicum, also spanischer Salbei, weil er die Pflanze in Spanien vorfand.
Erst im Jahr 2009 wurden die Wunder-Samen bei Sportlern durch das Buch „Born To Run“ von Christopher McDougall in der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.
Seit dem hält ihr rasanter Siegeszug bei Fitness- und Gesundheitsbegeisterten an.
Chia Samen als Opfergabe für Götter
Nicht bloß waren Chia Samen gesund, für die Azteken waren sie so wichtig, dass sie ein Teil ihres religiösen Lebens darstellten.
Um reiche Ernten und das Weiterbestehen ihrer Zivilisation zu sichern, flehten sie ihre Götter an und opferten ihnen ihre wertvollsten Güter: Chia Samen waren natürlich auch Teil dieser Opfergaben.
Aus gepressten und gemahlenen Chia Samen stellten die Azteken ein Öl her, mit dem sie bedeutsame Motive als Wandmalereien verewigten.
Verwendung der Chia Samen heute
Heute werden Chia Samen wegen der hervorragenden Zusammensetzung der Nährstoffe geschätzt und sogar als Superfood bezeichnet. Chiasamen sind aus folgenden Gründen ein unbestrittenes Superfood:
sehr hoher Proteingehalt
hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren
reich an langsam verdaulichen Kohlenhydraten
viele regulierende Ballaststoffe
wichtige B-Vitamine und Spurenelemente wie Eisen, Calcium und Kalium.
Und jetzt geben wir dir noch einige Ideen und Rezepte mit Chia Samen, damit du siehst, wie einfach du die kleinen Wundersamen für dich nutzen kannst.
Für ein gesundes Frühstück nutzt du Chia Samen als sättigende Energiequelle in deinem Porridge, Müsli, oder Granola. Kein Stress am Morgen – in den zeitsparenden Overnight Oats sind sie eine besonders proteinreiche Zutat.
Im leckeren Chia Samen Smoothie Bowl sorgen Chia Samen für die Cremigkeit. Da sie die Fähigkeit besitzen Wasser zu binden, sind sie ein wichtiger Bestandteil in der Zubereitung des köstlichen Chiasamen-Pudding.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.