Haferflocken – der perfekte Protein Lieferant im Porridge
Haferkorn in allen Variationen gehören zu einem gesunden Frühstück einfach dazu. Die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten ist dabei schier endlos. Außerdem haben Haferflocken einen äußerst positiven Nebeneffekt: sie sättigen lange. Somit bleibst du bis zur Mittagspause sicher satt.
Mit verschiedenem Obst verfeinert wird das ohnehin schon gesunde Porridge noch nährstoffreicher und du fühlst dich fit und bereit für die Herausforderungen des Tages. Wie könnte es auch anders sein, immerhin bist du nach diesem Frühstück bestens mit Mineralstoffen, Vitaminen und Eiweiß versorgt.
Haferflocken sind ein pflanzlicher Eiweißlieferant
Nicht nur Vitamine und Mineralstoffe sind im Haferbrei enthalten. Die Haferflocken bestehen fast zu 14 Prozent aus Eiweiß. Das bringt Power und Schwung in den Tag. Aber nicht nur die hohe Dosis an Protein macht Haferflocken zum absolut gesunden Lebensmittel. Auch die Tatsache, dass es sich bei diesem Eiweiß um rein pflanzliches Protein handelt ist nicht zu verachten.
Wie können Haferflocken meine Verdauung positiv beeinflussen?
Die große Menge an Ballaststoffen in den Haferflocken wirkt sich gut auf deine Verdauung aus. Die gesunden Flocken enthalten die perfekte Mischung aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. So wird deine Verdauung optimal in Schwung gebracht – und das auf ganz natürliche Art und Weise.
Vor allem auch die gekochten Haferflocken in Form von Porridge haben eine hervorragende Wirkung auf deine Verdauung. Beschwerden im Darmtrakt lassen sich durch die Einnahme des Oatmeals lindern. So kann sich der Verdauungstrakt gleich nach dem Frühstück regenerieren.
Ist Porridge mit Haferflocken vor dem Sport gut?
Gerade für sportliche Aktivitäten eignet sich Porridge vorzüglich. Die geballte Ladung an Protein und Ballaststoffen gibt dir die nötige Power vor dem Sport. Außerdem ist die langfristige Versorgung mit Energie während deines Sport Trainings dank dieser Mahlzeit gewährleistet. Ein optimaler Snack für deine sportlichen Unternehmungen bietet das Sport Porridge von Verival. Damit kannst du energiegeladen durchstarten und die nötige Power und Ausdauer an den Tag legen.
Soll ich Porridge und Haferflocken nach dem Sport essen?
Haferbrei mit Obst: Genau das Richtige für deinen ausgepowerten Körper nach dem Sport. Diese Mischung bringt deinen Organismus wieder in Schwung und liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Genau die Nährstoffe eben, die dein Körper nach einem anstrengenden Training so nötig hat. Eine bessere Quelle um die leeren Speicher wieder aufzufüllen gibt es wohl kaum. Außerdem liefert das Oatmeal den perfekten Nachschub an Protein.
Das Allroundtalent unter den Lebensmitteln ist nicht nur als Frühstück geeignet sondern hat auch am Abend seine Vorzüge. So beruhigt beispielsweise Haferschleim einen nervösen Magen nach einem langen Arbeitstag. Außerdem bewahrt dich schon eine kleine Menge davon vor fiesen Heißhungerattacken, die abends gerne auftauchen. Mit leckerem Obst verfeinert ist die Mahlzeit nicht nur gesund sondern auch noch eine wertvolle Stärkung für das Immunsystem.
Wie kann Porridge mit Haferflocken mir beim Abnehmen helfen?
Oats sind nicht nur extrem nahrhaft sondern haben einen ganz wesentlichen Vorteil. In Milch oder Wasser aufgekocht, quellen die Flocken auf und füllen beim Verzehr den Magen sehr schnell. Durch diesen Effekt meldet sich das Sättigungsgefühl früher und du kannst ohne Probleme aufhören zu essen. Zugleich wird dein Körper trotzdem mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Haferflocken helfen bei deiner Diät und sorgen dafür, dass du längere Essenspausen einlegen kannst ohne zu hungern.
Bei Haferflocken hast du es definitiv mit einem Superfood zu tun, welches den Namen nicht nur verdient sondern ihm auch noch alle Ehre macht. Der Reichtum an Eiweiß ist in Sachen Abnehmen natürlich von entscheidendem Vorteil. Ein Oatmeal mit frischen Früchten liefert deinem Körper mit nur einer Mahlzeit eine riesige Menge an Energie.
Anders als bei so manch verlockenden Angeboten aus dem Drogeriemarkt, handelt es sich hierbei um rein natürliche Stoffe ganz ohne Dickmacher. Zudem werden durch die Aufnahme von Haferbrei der Stoffwechsel und die Verdauung angekurbelt. So kommst du deinem Wunschgewicht Schritt für Schritt näher.
Die richtige Flüssigkeit für extra Protein im Porridge
Wenn du dein Oatmeal mit noch mehr Eiweißzufuhr pimpen möchtest, gibt es dafür einige Möglichkeiten. In der klassischen Variante werden die Oats mit Wasser gekocht. Für deine Extramenge an Protein kannst du jedoch stattdessen auf Milch umschwenken. Bei Verwendung von 200 Milliliter Milch, hast du bereits 7 Gramm Eiweiß extra auf dem Teller. Dabei muss es keinesfalls immer Kuhmilch sein. Besonders bei einer Laktoseintoleranz muss ohnehin eine andere Alternative gefunden werden. Soja-, Hafer-, Mandel- oder Reismilch sind tolle pflanzliche Milch-Alternativen, die du selbst machen kannst.
Nüsse & Kerne als Protein Topping
Nüsse sind nicht nur ausgesprochen gesund sondern auch richtige Proteinbomben. Für dein Oatmeal eignen sie sich zudem ausgesprochen gut als Toppings. Cashewkerne und Mandeln sind dabei die absoluten Spitzenreiter wenn es um Eiweißzufuhr geht. 100 Gramm von den leckeren Kernen liefern circa 20 Gramm Protein. Toppings sind daher nicht nur etwas für die Ästhetik sondern haben, wie in diesem Fall, oftmals eine wichtige Aufgabe zu erfüllen.
Auch Walnüsse eignen sich beispielsweise hervorragend als krönender Belag. Fast 15 Gramm Eiweiß sind in 100 Gramm enthalten. Wenn von Toppings die Rede ist, dürfen Haselnüsse selbstverständlich nicht ausgelassen werden. Immerhin liefern diese wertvollen Nüsse 12 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Neben Nüssen bieten sich auch verschiedene Kerne oder Samen als Toppings an. So liefern z. B. 100 Gramm Sonnenblumenkerne 21 Gramm Eiweiß. Für die Extraportion Energie kannst du damit in jedem Fall sorgen.
Lein- und Chia Samen im Haferbrei schmecken gut und gelten als wahre Superfoods. Kürbiskerne mögen auf einem Porridge möglicherweise etwas exotisch erscheinen, aber deinen kreativen Möglichkeiten sollen schließlich keine Grenzen gesetzt sein. Zudem sind die Kürbiskerne als Toppings absolut prädestiniert. Schließlich liefert eine Menge von 100 Gramm 19 Gramm Proteine.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.