Kohlenhydrate machen dick?! Diese Aussage ist immer wieder zu hören, wenn es um das Thema gesunde Ernährung geht. Die Erklärung für diese Aussage klingt logisch. Der Körper verbrennt diesen Nährstoff zur Energiegewinnung. Lassen wir ihn weg, zapft der Stoffwechsel stattdessen unsere Fettpolster an und der Weg zum Wunschgewicht ist frei.
Ist es wirklich so einfach? Die Antwort ist: jein. Im Folgenden stellen wir dir die unterschiedlichen Arten von Kohlenhydraten vor. Am Ende wirst du wissen, auf welche du tatsächlich verzichten solltest und welche für eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig sind.
Kohlenhydrate sind Makronährstoffe. Sie werden auch als Saccharide bezeichnet und dienen dem Körper als Energiequelle. Der größte Teil dieser Energie wird für die grundlegenden Körperfunktionen verwendet. Dazu zählen Atmung, Herzschlag, Hirntätigkeit und Stoffwechsel. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt:
Einfachzucker (Monosaccharide)
Zweifachzucker (Disaccharide)
Mehrfachzucker (Polysaccharide)
Beispiele für Einfachzucker sind Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose). Er findet sich in Obst oder Honig. Diese Kohlenhydrate enthalten nur ein Zuckermolekül. Zweifachzucker kommt in Form von Milchzucker (Laktose) oder raffiniertem Zucker vor. Er besteht aus zweifachen Zuckermolekülen und ist Bestandteil von Milchprodukten, Keksen oder Milchschokolade. Ein- und Zweifachzucker haben einen süßlichen Geschmack.
Mehrfachzucker werden auch als komplexe Kohlenhydrate bezeichnet. Hier reihen sich mehrere Moleküle aneinander. Stärke ist das bekannteste Beispiel und kommt in Kartoffeln oder Reis vor. Haferflocken, Müsli und Haferbrei und andere Vollkornprodukte beinhalten ebenfalls den geschmacksneutralen Mehrfachzucker.
Welche Vorteile haben Kohlenhydrate?
Der Körper spaltet Kohlenhydrate in Glukosemoleküle auf und lässt diese ins Blut gelangen. Dies regt die Zellen zur Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) an. Dieses Molekül gibt anschließend Energie ab, die der Körper für diverse Stoffwechselvorgänge nutzt. Überschüssige Glukose wird als Glykogen in der Leber oder den Muskeln gespeichert und bei Bedarf verwendet. Dieser Prozess hat einige positive Effekte.
Kohlenhydrate machen dich leistungsfähig
Dein Körper kann seinen Kraftstoff auch aus Eiweiß oder Fett gewinnen, diese sind aber schwerer umzuwandeln. Kohlenhydrate versorgen deinen Organismus schneller mit der benötigten Energie. Darüber hinaus braucht dein Körper keinen Sauerstoff für diesen Prozess. Sauerstoffmangel erleben die Zellen zum Beispiel bei intensiver Belastung. Wenn du sportlich sehr aktiv bist, wird deine Leistungsfähigkeit während der Trainingseinheit gesichert.
Porridge versorgt dich mit genügend Energie für Sport
Kohlenhydrate verhindern den Abbau deiner Muskelmasse
Verzichtest du vollständig auf diesen Nährstoff, fehlt deinem Körper ein direkter Energielieferant und ein entsprechendes Depot. Er greift stattdessen auf Aminosäuren zurück und baut Muskeln ab. Das ist nicht nur für sportliche Menschen relevant. Im Alltag werden Muskeln bei jeder Bewegung beansprucht. Ein Mangel an Muskelmasse kann selbst eine Treppe zur Tortur für dich machen. Ihren Erhalt solltest du daher nicht vernachlässigen.
Gute und schlechte Kohlenhydrate – das solltest du wissen
Der glykämische Index (Glyx) sagt aus, wie schnell dein Körper die aufgespaltene Glukose in die Blutbahn leiten kann. Je höher der Index, desto rasanter kann dein Körper das Lebensmittel verarbeiten. Dein Blutzucker steigt dabei steil in die Höhe und fällt anschließend rapide ab. Darauf reagiert dein Körper mit Heißhunger. Du solltest also Produkte mit einem schlechten glykämischen Index vermeiden. Als Richtwert gilt ein Glyx von über 70 sind schlechte Kohlenhydrate. Lebensmittel mit einem Wert von unter 50 zählen zu den guten Kohlenhydraten.
Wann machen Kohlenhydrate dick?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, 50 Prozent des Kalorienbedarfs durch Kohlenhydrate zu decken. Jedes Gramm Kohlenhydrate hat 4,1 Kilokalorien. Deine Kalorienbilanz entscheidet über Zu- oder Abnahme. Wenn du weniger Kalorien verbrennst als du zu dir nimmst, wirst du zunehmen und umgekehrt. Dein Grad an körperlicher Aktivität spielt dabei auch eine Rolle. Kurz gesagt machen sie dann dick, wenn du durch sie zu viele Kalorien aufnimmst.
Wie kann ich Kohlenhydrate gezielt in meine Ernährung integrieren?
Verzichte keinesfalls komplett auf sie. Vielmehr sollten sie in der richtigen Art und Menge fester Bestandteil deiner Ernährung werden. Der Zeitpunkt der Aufnahme ist ebenfalls wichtig. Hier unser kleiner Guide mit Antworten auf die drei häufigsten Fragen.
Welche Kohlenhydrate machen dick?
Ein- und Zweifachzucker solltest du vermeiden, wenn du nicht zunehmen möchtest. Sie haben einen hohen glykämischen Index und lassen deinen Blutzuckerspiegel rasant in die Höhe steigen. Grund dafür ist, dass der Körper sie direkt verarbeiten kann. Der Effekt lässt allerdings schnell nach. Durch den anschließenden Heißhunger isst du bereits nach kurzer Zeit erneut und nimmst viele Kalorien zu dir. Ein- und Zweifachzucker steckt in Weißbrot, Cornflakes und Schokoriegeln.
Diese Kohlenhydrate sind für eine gesunde Ernährung
Ideal für eine ausgewogene Ernährung sind Mehrfachzucker. Dein Körper braucht länger, um die Molekülkette aufzubrechen. Während der Verarbeitungszeit bleibt dein Blutzuckerspiegel konstant. Lebensmittel mit Mehrfachzucker sind außerdem gute Quellen für Vitamine und Mineralstoffe. Haferflocken, Getreide und Vollkornprodukte fallen in diese Kategorie. Alle Verival Müslis beinhalten gesunde Ballaststoffe. So bleibst du lange satt und hältst deine Darmflora gesund.
Wann sollte ich Kohlenhydrate essen?
Unser fruchtiges Bio Beeren Crunchy eignet sich perfekt als gesundes Frühstück. Setze abends auf Low Carb Ernährung und genieße einen Salat mit Proteinen aus Fisch oder Fleisch. Auf diese Weise schwankt dein Blutzucker in der Nacht nicht und dein Körper kann sich auf die Fettverbrennung konzentrieren. Am nächsten Morgen lädst du deine Energie mit Ballaststoffen und Superfoods neu auf. Schon eine geringe Menge von unserem Bio Erdbeer Chia Porridge gibt dir ausreichend Schwung für einen kraftvollen Start in den Tag.
Zusammenfassung ob Kohlenhydrate dick machen
Nicht alle Kohlenhydrate haben ihren Ruf als Dickmacher verdient. Entscheidend ist, dass du die richtige Art und eine angemessene Menge zu dir nimmst. Integriere sie morgens in deinen Ernährungsplan, um deinen Tag energiegeladen zu beginnen. Verzichte auf Ein- und Zweifachzucker wie Weizenbrötchen mit Marmelade oder gezuckerte Cornflakes. Greife lieber zu unseren nährstoffreichen ungesüßten Bio Porridges oder unserem Bio Schoko Crunchy für ein glutenfreies Frühstück. So bleibst du lange satt und ermöglichst deinem Körper, das Beste aus den guten Kohlenhydraten zu holen.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teilen diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teilen diesen mit Freunden: