Vor allem für Sportler beginnt ein guter Morgen oft mit einem Müsli. Es liefert die wichtigen Nährstoffe und einiges an Energie für den Tag und macht außerdem noch lange satt.
Hört sich also nach der perfekten Mahlzeit für einen schwungvollen Start in den Tag an, oder?
Warum Müsli so gesund sein kann, worauf man bei der Zubereitung achten sollte und wie du als Sportler noch mehr vom Müsli profitieren kannst, zeigen wir dir in diesem Blog.
Soll ich vor dem Sport frühstücken oder danach?
Nach dem Aufstehen ist der sogenannte Glykogen-Speicher, also die Kohlenhydratreserven, nahezu leer. Treibt man in diesem Zustand Sport, greift der Stoffwechsel auf die Fettreserven zurück.
Der Körper verbrennt somit mehr Fett, da bei einem niedrigen Insulinspiegel kein Zucker mehr als Energie verwendet wird. Außerdem lernt der Körper die verfügbare Energie langsamer und besser zu verwerten.
Andererseits kann die fehlende Energie beim Sport zu einer Gefahr werden. Vor allem bei nicht sehr trainierten Freizeitsportlern kann es schnell zu einem Wassermangel oder einer Unterzuckerung kommen.
Das kann zu Schwindelgefühlen oder Wahrnehmungsstörungen führen, was man vor allem beim Sport auf jeden Fall vermeiden sollte. Daher ist es ratsamer vor dem Sport zu frühstücken. Du möchtest trotzdem deine Fettverbrennung gezielt ankurbeln? Das ist natürlich möglich.
In diesem Fall sollte dein Frühstück einfach kleiner ausfallen. Ein einfaches Porridge oder Overnight Oats sind leckere Alternativen. Wer abnehmen möchte, sollte ebenfalls unbedingt nicht auf das Frühstück verzichten, denn nach dem Sport hat man meist einen noch größeren Hunger und isst anschließend mehr, so dass keine negative Energiebilanz entsteht.
Gerade dadurch werden die extra Pfunde auf der Hüfte nicht dahin purzeln, sondern sich vermehren. Es ist wahrscheinlich, dass man so noch weiter zunimmt.
Auch als trainierter Sportler solltest du besser ein Frühstück vor dem Sport zu dir nehmen. Gehst du einmal in der Woche ohne Frühstück los, ist das aber auch kein Problem. Der trainierte Körper wird hier immer noch genügend Energie übrig haben, um das zu verkraften. Es sollte einfach nur keine Angewohnheit für jeden Tag werden. Das gesunde Bircher Müsli kannst du ganz einfach selber machen!
Schütte die Milch oder die pflanzliche Alternative ebenfalls in die Schüssel.
Rühre das Joghurt unter.
Als nächstes kommt der Zitronensaft dazu.
Lass dein Müsli nun 5 Minuten quellen.
Zuletzt kannst du dein Müsli noch mit Früchten oder Nüssen jeder Art garnieren.
Ist das Müsli für deinen Geschmack zu wenig süß, kannst du es mit etwas Honig verfeinern.
Nährwerte
Calories: 300kcal
Warum ist Müsli vor dem Sport gut?
Das Bircher Müsli ist eine Erfindung vom Schweizer Arzt Maximilian Bircher-Benner. Die Grundzutaten sind Getreideflocken und getrocknete Früchte, die wichtige Vitamine, Mineralstoffe und viele Ballaststoffe liefern.
Daher die gute Sättigung und eine gute Vorbeugung auf Heißhungerattacken. Diverse Nüsse und Samen versorgen zudem den Körper mit ungesättigten Fettsäuren.
Diese Kombination ist also nicht nur für einen Sportler und für sein Training eine gute Grundlage, sondern auch für alle anderen, die ihre Gesundheit fördern möchten.
Besonders gut ist Müsli vor dem Sport, wenn es wirklich aus den natürlichen Grundzutaten besteht und nicht mit extra Fetten oder Zucker versehen ist.
Zwar gibt es im Supermarkt eine Riesen-Auswahl an Müslis mit den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Doch leider ist in vielen Fertigmischungen einiges an Dickmachern versteckt.
Pro Portion kann eine solche Mischung bis zu eine Tagesempfehlung an Zucker enthalten. Also aufpassen was man kauft! Oder am besten gleich das Frühstück selber zusammenstellen. Dann weiß man ganz genau was drin ist.
Bei den Zutaten solltest du auf ein paar Dinge achten
Die Basis für dein gesundes Müsli sind ganz klar Haferflocken. Die Flocken aus Hafer kannst du in Bio Qualität bei Verival einfach online bestellen. Haferflocken eignen sich für viele unterschiedliche Gerichte und du kannst sie wunderbar mit diversen Früchten, Nüssen, Samen und anderen Zutaten kombinieren. Wenn du dir dein Müsli selber zusammenstellst, nimm im Idealfall getrocknete Früchte, die ungezuckert sind.
Man kann aber vor allem in den Sommermonaten sein Frühstück zusätzlich auch mit frischen Früchten, beispielsweise Beeren, aufpäppeln. Dafür braucht es nicht immer exotische Superfoods.
Vermischt wird dein Müsli dann mit Milch oder Joghurt. Aber auch Milchalternativen, wie zum Beispiel Reismilch, Mandelmilch oder Hafermilch eignen sich.
Für umweltbewusste, vegane und allergische Sportler ist das eine gute Möglichkeit. Zur Abwechslung kannst du dich einfach durch die verschiedenen Milchalternativen durchprobieren.
Müsli bringt dir viel Energie für den Sport
Hast du dir dein Müsli genau angeschaut und geprüft, dass es wirklich ein gesundes Frühstück ist, dann bringt es dir viel Energie für dein Training, aber auch für den bevorstehenden Tag. Auf den ersten Blick scheint das bei allen Müslis so zu sein, doch da musst du aufpassen und streng sein, wie du schon gelernt hast.
Kann ich Müsli auch nach dem Sport essen?
Natürlich kann man Müsli auch nach dem Sport essen. Müsli ist sogar eine sehr gesunde Variante seinen anschließenden Hunger zu stillen und ist laut einer US-Studie für die Regeneration der Muskeln mindestens genauso effizient, wie ein teures Sportgetränk.
Aber Getreideflocken enthalten auch langkettige Kohlenhydrate, die den Körper über einen langen Zeitraum gleichmäßig mit Energie versorgen. Haferflocken gehören außerdem zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln überhaupt.
Welche Sportler sollten Müsli vor dem Sport essen?
Für jeden, der auf seine Ernährung achten möchte, ist das Müsli als Sport-Frühstück geeignet. Langzeitstudien zeigen, dass ein gesundes Müsli helfen kann das Risiko an Diabetes, Darmkrebs und Bluthochdruck zu leiden, deutlich zu reduzieren. Je nach Sportart, Tagesablauf und Tätigkeiten bzw. Bewegung im Alltag variiert natürlich die Größe des Müslis.
Kennst du eigentlich schon deinen BMI Wert?
Es spielt dabei keine Rolle, ob du abnehmen willst, einfach nur etwas für deine Gesundheit tun willst oder gerade im Muskelaufbau-Training steckst. Der Body Mass Index ist oft der erste Messwert, der dir zeigt, ob du dein Körpergewicht im Griff hast.
Sportmüslis von Verival – Gesunde Energie, Proteine & voller Geschmack
Für einen noch besseren Müsligenuss zum sportlichen Start in den Tag hat Verival eine ganze Reihe von Sportmüslis zusammengestellt. Ob glutenfrei, mit dem Fokus auf Protein oder Eiweiß, mit oder ohne Toppings – für jede und jeden sollte etwas dabei sein.
Egal welches der vielen du dich entscheidest, sie werden dir alle die nötige Energie für dein Workout und den restlichen Tag liefern.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.