Porridge oder auch Haferbrei gibt es schon seit Jahrhunderten. Dennoch wurden die Haferflocken, aus denen der Brei zubereitet wird, erst in den letzten Jahren extrem beliebt. Was hat es also mit dem Porridge auf sich und ist es wirklich ein so gutes, gesundes Frühstück?
Hier zeigen wir dir, wie du Porridge einfach selber zubereiten kannst und warum der Haferbei so gesund für uns ist!
Ursprünglich stammt das Oatmeal aus Schottland. Dort wurde es vor allem in Arbeiterfamilien zum Frühstück gegessen. Mittlerweile ist es nicht nur schottisch, sondern sogar ein Nationalgericht der Briten geworden. In Deutschland ist der Brei aus gekochten Haferflocken auch als Haferschleim oder Haferbrei bekannt. Ebenso wird es Oatmeal oder einfach nur Oats genannt.
Früher wurde der Getreidebrei bei Magenbeschwerden in Krankenhäusern serviert. Doch heute ist es das wahrscheinlich bekannteste Frühstück auf Instagram. Daran Schuld sind wahrscheinlich die vielen Möglichkeiten, das Porridge zuzubereiten. Porridge schmeckt nicht nur zum Frühstück, es hat sich nämlich auch als Snack für zwischendurch oder als Mittagessen bewährt.
Das eigentlich simple Gericht wird niemals langweilig, denn man kann es beispielsweise mit Nüssen, Bananen, Zimt oder mit frischen Früchten wie Heidelbeeren garnieren. Auch die herzhaften Varianten mit Broccoli oder Kürbis-Tomate sind besonders beliebt. Diese Porridge-Varianten kannst du mit einem Spiegelei und etwas Schnittlauch verfeinern und schon hast du ein köstliches Abendessen.
Wie gesund ist Haferbrei wirklich?
Ein großer Vorteil des Haferbreis ist, dass er dich lange satt hält. Porridge enthält einiges an Eiweiß, Mineral- und Ballaststoffen sowie Vitaminen. Dank dieser Nährstoffe wird die Verdauung angekurbelt und für einen stabilen Blutzuckerspiegel gesorgt. Das beugt Heißhungerattacken vor. Oatmeals ermöglichen es dir also, vom Frühstück bis zur Mittagspause mit Konzentration durchzuarbeiten.
Haferbrei ist zudem ein großartiger Magnesium Lieferant. 40 Gramm Porridge decken bereits die Hälfte des täglichen Magnesiumbedarfs ab. Das gesunde Frühstück ist außerdem sehr reich an Eisen und Vitamin B6. Diese sind erforderlich für das Nervensystem sowie den Sauerstofftransport und Energiestoffwechsel.
Zusätzlich liefert der Haferbrei ordentlich Vitamin B6, das erforderlich für das Nerven- und Blutsystem ist. Auch das lebensnotwendige Spurenelement Eisen ist reichlich im Porridge enthalten. Anders als viele vermuten haben Haferflocken sogar mehr Eisen als Fleisch. Im Vergleich: 100 Gramm Haferflocken beinhalten 5,4 Milligramm Eisen, während Roastbeef 2 Milligramm aufweist.
Porridge zum Mitnehmen – Overnight Oats
Das Frühstück gilt als eine der wichtigsten Mahlzeiten und soll für einen guten Start in den Tag sorgen. Jedoch verzichten die meisten Menschen auf diese Mahlzeit, damit sie morgens Zeit sparen und länger schlafen können.
Mit einem gesunden Overnight Oats Frühstück kannst du Zeitsparen und musst nicht früher aufstehen. Denn diese Haferflocken werden bereits am Vorabend zubereitet. So kann das praktische Oatmeal entspannt in der eigenen Küche, unterwegs oder auch im Büro gegessen werden.
Die Overnight Oats werden abends vorbereitet, damit sie über Nacht einweichen können. Die Flocken lässt du in einem Glas oder Dose gekühlt im Kühlschrank stehen. Die Haferflocken können nun mehrere Stunden aufquellen. In der Zeit bis zum nächsten Tag entsteht so ohne Kochen Haferbrei. Den kannst morgens direkt mitnehmen oder unterwegs genießen.
Overnight Oats Grundrezept – ohne zugesetzten Zucker
Das Basisrezept für Overnight Oats ist super einfach – man braucht dafür sogar nur 2 Zutaten.
Vorbereitungszeit2Min.
Gesamtzeit2Stdn.
Portionen: 1Portion
Kalorien: 150kcal
Zutaten
4ELHaferflocken (ca. 45 g Haferflocken) oder Verival Overnight Oats
80mlMilch, Wasser oder eine pflanzliche Alternative (z.B. Milch aus Soja)
Toppings nach Wahl: Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren,…), Nüsse, Nussmus, getrocknete oder frische Früchte, Bananen, Äpfel, Raspeln von Kokos,…
Zubereitung
Wasser, Milch oder eine pflanzliche Alternative kommt gemeinsam mit den Haferflocken in ein Glas und wird gut umgerührt.
Die Mischung kommt über Nacht bis zum nächsten Morgen oder für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
Danach noch einmal gut umrühren und genießen.
Nach Bedarf kannst du deine Overnight Oats mit Toppings deiner Wahl verfeinern.
Tipp
Tipp: Wir empfehlen dir dein Overnight Oats Rezept mit Honig, Zimt, Kurkuma, Agavensirup oder Ahornsirup zu verfeinern und mit Früchten, Nüssen und Kernen zu komplettieren. Ab und zu sind auch ein paar Raspeln Schoko als süße Verfeinerung okay.Wenn du glutenfreie Haferflocken verwendest, ist diese Mahlzeit auch eine tolle Möglichkeit für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Nährwerte
Calories: 150kcal
Für die Flüssigkeit eignen sich Wasser, Milch oder Joghurt. Du kannst aber auch Milchalternativen wie Mandelmilch, Reismilch oder Kokosmilch nehmen. Als Faustregel gilt, dass Overnight Oats im Verhältnis 1:2 zubereitet werden sollten. Das bedeutet auf 100 Gramm Haferflocken kommen 200 Milliliter Flüssigkeit. Selbstverständlich kannst du das Verhältnis etwas anpassen, sodass die Overnight Oats die Konsistenz erhalten, die du bevorzugst.
Porridge lässt sich vielfältig zubereiten. Bei den Schotten wird er traditionell im Topf gekocht. Dazu werden die Haferflocken, eine Flüssigkeit deiner Wahl und, wenn du willst, noch ein Löffel Honig oder Ahornsirup zum Süßen in einen Topf gegeben und aufgekocht. Danach muss der Brei ungefähr drei Minuten lang bei schwacher Hitze ziehen, damit er schön cremig wird. Natürlich darfst du das Umrühren nicht vergessen!
Auch in der Mikrowelle kannst du Porridge schnell zubereiten. Einfach die Haferflocken gemischt mit einer Flüssigkeit für 3 Minuten in die Mikrowelle geben. Danach gut umrühren, das Porridge ca. 2 Minuten ziehen lassen und fertig! Die Mikrowelle ist eine schnelle Alternative für ein leckeres und cremiges Porridge.
Die Porridge Vielfalt von Verival
Verival bietet unzählige Möglichkeiten, Porridge zu essen. Darunter fallen zig leckere Geschmackssorten wie Sauerkirsche-Kakao, ein Erdbeer-Chia Porridge oder auch Kokos-Aprikose. Wir bei Verival kreieren für dich köstliche Kombinationen, die aus besten Bio-Zutaten in liebevoller Handarbeit zubereitet werden.
Verivals Porridge Vielfalt kannst du mit allen Milchalternativen kombinieren und sind deshalb bestens für Veganer geeignet. Außerdem sind viele Mischungen glutenfrei und ohne Zuckerzusatz.
Diese Toppings passen auf das Porridge für unterwegs
Die Toppings des Oatmeals machen das Ganze erst so richtig interessant. Am beliebtesten ist hierbei Obst. Egal ob Bananen, Himbeeren oder Äpfel, jede Art von Obst peppt dein Porridge auf. Auch Tiefkühlobst eignet sich in warmen Oatmeals gut, da hier der Kontrast zwischen heiß und kalt einen tollen Geschmack bietet.
Da man Früchte entweder pürieren, klein schneiden oder auch ganz lassen kann, wird die Zubereitung von leckerem Haferbrei niemals langweilig. Falls du Obst nicht magst, eignen sich auch Kokosflocken, Nüsse aller Art (Cashew) oder sogar die gesunden Chia Samen als Topping.
Vor allem bei den Overnight Oats saugen die gesunden Samen die gewählte Flüssigkeit gut mit auf. Um deinem perfekten Oatmeal den letzten Feinschliff zu verpassen, kannst du es mit Vanille oder Zimt abschmecken. Die beste Alternative zum Müsli!
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Dass Haferflocken mittlerweile als richtiges Superfood angesehen werden und deshalb ein fester Bestandteil in einer gesunden Ernährung sein sollten, weißt du wahrscheinlich bereits. Doch bei der Zubereitung von Haferflocken sollte man einige kleine Tricks beachten, damit die Haferflocken nicht zu langweilig schmecken und die richtige Konsistenz bekommen.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Was du über Porridge wissen solltest: Dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, weißt du wahrscheinlich bereits. Als Option für ein warmes Frühstück wird auch der Porridge immer beliebter. Wie du deinen eigenen leckeren Frühstücksbrei am besten zubereitest und wie du deinen Porridge am besten verfeinern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Dazu gibt es auch ein passendes Grundrezept das super schmeckt.
Chia Samen bzw. Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: