Wir lieben es, uns bei den Rezepturen von Ernährungsphilosophien aus der ganzen Welt inspirieren zu lassen. Unser besonders wohltuendes und warmes TCM Frühstück basiert auf der 5-Elemente Lehre, einer Säule der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM).
Aufbauend auf der 5-Elemente Theorie haben wir drei fein ausbalancierte Porridge-Sorten kreiert, die ein Frühstück im Einklang mit der TCM ganz einfach machen. Doch was genau verbirgt sich hinter der TCM Ernährung? Wir haben die Grundlagen in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.
„TCM“ steht für „Traditionelle Chinesische Medizin“ – eine Jahrtausende alte Wissenschaft, die, wie der Name schon sagt, aus China stammt. Allerdings hat sie, ganz besonders in den letzten Jahren, als alternative Heilmethode und Ergänzung der westlichen Medizin auch bei uns in Europa immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen ist nach der traditionellen Medizin die Harmonie zwischen Yin (Materie) und Yang (Energie). Ist die Harmonie gestört, kann die Lebensenergie – das Qi – nicht richtig fließen. Zu viel oder zu wenig Yin oder Yang führt laut TCM-Lehre zu Befindlichkeitsstörungen, schwächt die Funktion der Organe oder ruft Krankheiten hervor.
Die traditionelle chinesische Medizin basiert auf folgenden 5 Säulen:
Akupunktur
Arzneimitteltherapie mit verschiedenen Kräutern, Mineralien etc.
Körper- und Atemübungen (Qigong)
Traditionelle Massagen (Tuina)
5-Elemente Ernährung
Yin und Yang
Der Begriff „Yin und Yang“ ist dir bestimmt bereits untergekommen. Das Symbol dazu ist weitgehend bekannt und irgendwo hat man doch auch schon mal gehört, dass Yin für das Weibliche und Yang für das Männliche steht.
Damit ist das Konzept eigentlich schon ganz gut erklärt, denn Yin und Yang stehen für Gegensätze, wobei das Eine auch immer ein wenig des Anderen beinhaltet, wie auch das Symbol zeigt. Um das Qi-Gleichgewicht zu halten, damit Körper und Geist gesund sind, dürfen also weder Yin noch Yang überwiegen.
Das Qi
Wer sich mit der TCM auseinandersetzt, kommt an dem Wort „Qi“ nicht vorbei, denn das Qi steht im Zentrum dieser Wissenschaft. Im westlichen Teil der Welt wird der Begriff „Qi“ meist unzureichend mit „Energie“ übersetzt. Unzureichend deshalb, weil sich dahinter viel mehr verbirgt. Eine klare, kurze Übersetzung ins Deutsche oder auch andere Sprachen war bis dato aber unmöglich – und wird es wohl weiterhin bleiben.
Die wörtliche Übersetzung des aus zwei Schriftzeichen bestehenden chinesischen Begriffs „Qi“ ist „Reis“ und „Dunst“ oder „Dampf“. Das soll verbildlichen, dass Qi auf der einen Seite immateriell ist (wie Dampf) und auf der anderen Seite aber auch so verdichtet und stofflich sein kann wie Reis. In der TCM wird das Qi somit als Grundlage allen materiellen und spirituellen Lebens verstanden. Für einen gesunden Körper und Geist ist es Voraussetzung, dass das Qi im Gleichgewicht ist.
Darüber hinaus ist das Qi aber auch in einen Kreislauf eingebunden: Die 5-Elemente Lehre wird auch als „Philosophie des nährenden Kreislaufs“ bezeichnet, da sie auf dem wechselweisen Zusammenspiel der 5 Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser basiert. Jedem Element werden bestimmte Eigenschaften wie Jahreszeiten, Organe, Geschmäcker, Farben, Emotionen, klimatische Faktoren etc. zugeteilt.
Die Elemente bilden einen Kreislauf, indem sie sich nähren, folgen und einander bedingen. Aus Holz wird Feuer, aus Feuer wird Asche. Asche nährt die Erde, aus der Erde entspringt Metall, Metall reichert das Wasser an.
So funktioniert die Ernährung nach TCM
Die TCM-Ernährung oder auch 5-Elemente-Ernährung spielt in der traditionellen chinesischen Medizin eine wichtige Rolle. Sie trägt wesentlich dazu bei, Yin und Yang im Gleichgewicht zu halten oder das Gleichgewicht wieder herzustellen. Die 5-Elemente Ernährung ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Wohlbefinden des Körpers mit dem Wohlbefinden der Seele vereinen möchte.
Diese Ernährungsweise wird immer beliebter, weil sie den Menschen als Ganzes, also Körper und Geist, berücksichtigt. Außerdem bewirkt sie, dass du deinen Körper in- und auswendig kennst, und ihm, wenn er sich im Ungleichgewicht befindet, so unterstützen kannst, dass du dich bald wieder pudelwohl fühlst. Ziel ist es durch hochwertige und regionale, vorrangig biologisch angebaute Lebensmittel die physische Gesundheit zu gewährleisten und gleichzeitig das seelische Gleichgewicht zu stärken.
Die Grundtheorie der TCM Ernährung besagt, dass jeder Mensch und jedes Nahrungsmittel ein Temperatur hat – kalt, kühl, neutral, warm oder heiß. Passen die Temperatur des Menschen und des Nahrungsmittels nicht zusammen, wird unser Wohlbefinden gestört.
Das Prinzip der fünf Elemente in der TCM-Ernährung
Die TCM-Ernährung funktioniert nach dem Prinzip der 5-Elemente-Lehre. Die Elemente Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer stehen für die fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen, sind bestimmten Organen zugeordnet und beeinflussen unseren Körper auf eine bestimmte Art und Weise. Der Geschmack eines Lebensmittels bestimmt dessen Wirkungsweise:
Bitter – Feuer – Herz und Dünndarm – kühlend, trocknend, reinigend und verdauungsfördernd
Süß – Erde – Milz und Magen – befeuchtend, entspannend, kräftigend und sättigend
Sauer – Holz – Leber und Gallenblase – zusammenziehend, kühlend und erfrischend
Scharf – Metall – Lunge und Dickdarm – wärmend und verteilend
Salzig – Wasser – Blase und Niere – aufweichend und ausleitend
Die wichtigsten Grundregeln der TCM-Ernährung
Wann soll ich essen? – Die innere Organuhr
Du kennst wahrscheinlich das Sprichwort: „Iss in der Früh wie ein Kaiser, mittags wie ein König und am Abend wie ein Bettler.“ So ist es auch bei der 5-Elemente-Ernährung. der Fokus liegt auf dem Frühstück bzw. der ersten Tageshälfte. Warum? Laut TCM-Lehre hat jeder Mensch eine innere Organuhr. Das heißt bestimmte Organe funktionieren zu bestimmten Tageszeiten besser als andere.
Die Verdauungsorgane, also Dickdarm, Magen, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm und Milz arbeiten am Vormittag und zu Mittag am besten. Das bedeutet zu dieser Tageszeit kannst du das Essen am besten verdauen. Die erste Mahlzeit solltest du übrigens erst zu dir nehmen, wenn du wirklich Hunger hast. Du musst dich nicht zwingen schon um sieben Uhr am Morgen zu frühstücken, wenn sich dein Körper noch dagegen wehrt.
Demnach sollte das Frühstück reich an Kohlenhydraten sein, mit denen du deine Energiespeicher für den Tag füllen kannst. Zu Mittag kommt dann eher leichter verdauliche Mischkost auf den Tisch und am Abend ist zum Beispiel eine Suppe die perfekte Wahl. Als Grundregel der Ernährung der traditionellen chinesischen Medizin kannst du dir merken, dass alles gesund ist, was für deinen Körper leicht verdaulich ist. Schwer verdaulich sind zum Beispiel sehr fett- und zuckerhaltige Speisen, aber auch rohe Speisen können für unseren Körper eine Herausforderung sein.
Neben der Einteilung in die verschiedenen Geschmacksrichtungen werden alle Lebensmittel auch noch nach Temperatur kategorisiert, und zwar in heiß, warm, neutral, erfrischend oder kühl. Beispielsweise haben Zimt bzw. alle scharfen Gewürze eine erhitzende Wirkung, während Hafer den Körper wärmt, Reis neutral wirkt, Dinkel erfrischend ist und Salz oder grüner Tee zum Beispiel kühle Energie freisetzen.
Laut TCM Lehre wirkt sich der Verzehr von zu vielen kühlenden Lebensmitteln schlecht auf deine Verdauung aus. Es kommt zu Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl oder Blähungen. Zu viele heiße Nahrungsmittel wirken eher austrocknend, was zum Beispiel für Menschen mit Hautkrankheiten ein Problem sein kann.
Ist der TCM Speiseplan überhaupt gesund?
Um deine Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin auszurichten, musst du deinen Körper sehr genau kennen, um wahrzunehmen, was er gerade braucht. Ziel der TCM-Ernährung ist ein gesunder Speiseplan, der das körpereigene Immunsystem stärkt, die Vitalität erhält und zeitgleich die innere Ruhe fördert.
Wesentlich dafür ist bestimmt auch, dass in der traditionellen chinesischen Medizin hochwertige Lebensmittel, idealerweise aus biologischem Anbau, ohne chemische Inhaltsstoffe und Nahrungsergänzungsmittel bevorzugt werden. Denn bewusstes Essen fängt schon beim bewussten Einkauf an. Außerdem musst du dich ganz auf deinen Körper und dessen Bedürfnisse konzentrieren.
Um eine nach der TCM oder der 5-Elemente Küche ideale Mahlzeit zuzubereiten, sollte bei der Auswahl der Zutaten sowohl Geschmack als auch „Temperatur“ berücksichtigt werden. Das kann manchmal ganz schön schwierig sein, zumindest so lange, bis du ein bisschen Übung bekommen hast.
Bei einer und dabei sogar gleich bei der wichtigsten Mahlzeit des Tages können wir dir die Ernährung nach der 5-Elemente Küche kinderleicht machen, denn alle unsere 5-Elemente Porridges sind bereits eine perfekte Kombination. Je nachdem, was dein Körper gerade braucht, kannst du zwischen dem Sauerkirsche-Kakao Haferporridge mit wärmender, dem Kokos-Orange Reisporridge mit harmonisierender und dem Aprikose-Erdbeer Dinkelporridge mit leicht kühlender Wirkung wählen.
Ganz egal aber, welche Wirkung der Porridge hat, Fakt ist: Warmes Frühstück ist einfach besser, weil es der Verdauung guttut, länger satt hält, das Immunsystem stärkt und die enthaltenen Nährstoffe besser aufgenommen werden können. Probier’s doch einfach mal eine Weile lang aus und beobachte, wie es dir damit geht.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.