Abnehmen ist nicht immer einfach, insbesondere, wenn du nicht weißt, wie hoch dein Kalorienbedarf ist und wie dieser zustande kommt.
Daher ist es wichtig, zwischen Grund- und Leistungsumsatz unterscheiden zu können. In diesem Beitrag erklären wir dir die wesentlichen Unterschiede und wie du beides berechnen kannst.
Die Höhe des Grundumsatzes kannst du nur wenig beeinflussen, den Leistungsumsatz hingegen relativ gut. Je aktiver du während des Tages bist, desto höher ist dein Leistungsumsatz und somit auch die Zahl an Kalorien, die du essen solltest.
Wie hoch dein Kalorienbedarf am Ende des Tages ist, ist also abhängig von der Höhe der körperlichen Aktivität. Diese wird mit dem PAL-Faktor (=physical activity level) ausgedrückt, der sich mit zunehmendem Bewegungspensum erhöht.
Wenn du abnehmen willst, solltest du dich ausreichend bewegen, da sich dadurch dein Kalorienbedarf erhöht. Ein aktiver Lebensstil bedarf auch eine gesunde und vollwertige Ernährung, die alle wesentlichen Makro- und Mikronährstoffe enthält. Am Ende des Beitrags geben wir dir Tipps, wie du diese am besten gestaltest.
Wie viele Kalorien solltest du pro Tag zu dir nehmen?
Der tägliche Kalorienbedarf ist sehr individuell. Grundsätzlich werden Männern im Durchschnitt 2000 Kalorien pro Tag und Frauen 1800 Kalorien (kcal) pro Tag empfohlen.
Doch der Gesamtumsatz ist von Faktoren wie Geschlecht, Größe, Alter, Schlafdauer, Körperzusammensetzung und körperlichen Aktivitäten abhängig, weshalb diese Zahlen nur Richtwerte sind.
Der Grundumsatz
Bei der Ermittlung des Kalorienbedarfs spielen der Grundumsatz und der Leistungsumsatz eine Rolle. Der Grundumsatz ist jene Energie, die der Körper im Ruhezustand benötigt, um alle lebenswichtigen Körperfunktionen und Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten.
Das heißt, dein Körper benötigt auch Energie, wenn du dich den ganzen Tag nicht bewegst. Diese Zahl an Kalorien musst du daher täglich über die Nahrung aufnehmen – auch wenn du abnehmen willst –, weil sonst gesundheitliche Schäden auftreten können.
Der Leistungsumsatz
Der Leistungsumsatz geht über den Grundumsatz hinaus und bezeichnet jene Energie, die der Körper für körperliche Aktivitäten benötigt.
Dazu gehören alle Alltagsbewegungen wie schreiben, sprechen, gehen, putzen aber auch körperlich anstrengende Aktivitäten wie Sport. Je höher dein Leistungsumsatz ist, desto höher ist dein Gesamtumsatz bzw. Kalorienbedarf.
Unterschied zwischen Grund- und Leistungsumsatz
Der Grundumsatz ist jeden Tag ziemlich gleich hoch, da dieser auf körperlichen Gegebenheiten wie Geschlecht, Größe, Alter und Körperzusammensetzung beruht. Größere und/oder jüngere Personen sowie Männer haben einen höheren Grundumsatz.
Männer haben im Vergleich zu Frauen einen höheren Muskelanteil und somit geringeren Fettanteil. Ihr Grundumsatz ist deshalb erhöht, weil Muskelgewebe mehr Energie benötigt.
Im Vergleich dazu ist der Leistungsumsatz variabel. Das heißt, wenn du an einem Tag Sport machst und am nächsten Tag nur sitzt, benötigst du am ersten Tag mehr Energie. Dadurch ist dein Leistungsumsatz am ersten Tag erhöht.
Da es schwierig ist, den exakten Tagesbedarf auszurechnen und es am Ende der Woche ohnehin auf den durchschnittlichen Energie- oder Kalorienverbrauch ankommt, wird für die Berechnung des Gesamtumsatzes (also Grund- und Leistungsumsatz) der PAL-Faktor (Physical Activity Level) herangezogen.
Was genau sagt der PAL-Wert aus?
PAL steht für Physical Activity Level und meint den Leistungsumsatz, also alle körperlichen Aktivitäten. Der PAL-Wert ist der Faktor, der mit dem Grundumsatz multipliziert wird, um den Gesamtkalorienbedarf zu erhalten.
Er ist abhängig von der Höhe und vom Umfang der körperlichen Aktivität und kann aus der folgenden Tabelle (DGE) entnommen werden:
Körperliche Aktivität
PAL-Faktor
ausschließlich sitzend/liegend
1,2
ausschließlich sitzend und wenig oder keine körperlich anstrengenden Freizeitaktivitäten, z.B.: Büroangestellte
1,4-1,5
überwiegend sitzende, zwischendurch gehend oder stehend, wenig oder keine anstrengende Freizeitaktivität, z.B.: Studenten, Fließbandarbeiter
1,6-1,7
überwiegend gehend oder stehend, z.B.: Verkäufer, Kellner, Handwerker
1,8-1,9
körperlich anstrengende Berufs- oder Freizeittätigkeiten, z.B.: Bauarbeiter, Landwirte, Leistungssportler
2,0-2,4
Bei einem Sportpensum von 4 bis 5 Einheiten pro Woche zu je 30-60 Minuten kann der PAL-Wert um 0,3 erhöht werden, da die Muskelarbeit sowie die Regeneration mehr Energie verbrauchen.
Deinen Energiebedarf kannst du einfach selbst ausrechnen. Dazu ermittelst du zuerst deinen Grundumsatz und multiplizierst diesen anschließend mit dem PAL-Faktor.
Eine grobe Formel für den Grundumsatz ist für
Männer: GU (kcal/Tag) = 1 x kg Körpergewicht x 24
Frauen: GU (kcal/Tag) = 0,9 x kg Körpergewicht x 24
Genauere Werte erhälst du mit der Formel von Harris und Benedict (1919):
Männer: GU (kcal/Tag) = 66 + (13,8 x Gewicht in kg) + (5,0 x Größe in cm) - (6,8 x Alter in Jahren)
Frauen: GU (kcal/Tag) = 655 + (9,5 x Gewicht in kg) + (1,9 x Größe in cm) - (4,7 x Alter in Jahren)
Den Grundumsatz multiplizierst du anschließend mit dem PAL-Faktor, den du aus der vorherigen Tabelle entnehmen kannst. Alternativ kannst du auch einen Kalorienrechner verwenden.
Wenn du abnehmen willst, musst du dich in einem Kaloriendefizit ernähren. Ziehe dafür von deinem Grundumsatz ca. 300 Kalorien ab oder erhöhe dein Sport-/Bewegungspensum. Es hilft beim Abnehmen.
Warum ist ein aktiver Lebensstil wichtig?
Je mehr du dich bewegst, desto mehr Energie benötigt dein Körper. Willst du daher abnehmen, sind Sport und Bewegung wahre Wundermittel neben der richtigen Ernährung.
Durch Bewegung kannst du Muskeln aufbauen, die selbst im Ruhezustand mehr Energie verbrauchen als Fettgewebe, wodurch sich dein Grund- und folglich Gesamtumsatz erhöht.
Empfehlenswert ist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining. Krafttraining hilft Muskeln aufzubauen, das Immunsystem zu stärken und die Haltung zu verbessern; Ausdauertraining kräftigt das Herz und unterstützt das Herz-Kreislaufsystem.
Gesunde Ernährung
Neben Sport ist eine ausgewogene Ernährung unverzichtbar, um ein paar Kilo an Gewicht zu verlieren. Jede Mahlzeit soll die drei Makronährstoffe Kohlenhydrat, Fett und Eiweiß enthalten. Kohlenhydrate sind in Getreide wie Hafer oder stärkehaltigem Gemüse wie Kartoffeln, Fette und Proteine in Fisch, Milch und Milchprodukte, Avocados, Nüsse und Samen.
Um auch den täglichen Bedarf an Mikronährstoffen, also Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu decken, gilt bei Obst und Gemüse das Prinzip “Eat the rainbow”. Je bunter deine Mahlzeit ist, desto mehr verschiedene Mikronährstoffe nimmst du zu dir.
Zum Beispiel kannst du zum Frühstück Haferflocken oder Porridge mit Milch zubereiten und dazu noch frisches Obst und Nüsse geben. So startest du mit einer ausgewogenen und gesunden Mahlzeit in den Tag.
Regelmäßige Mahlzeiten geben dir konstant Energie
Regelmäßige Mahlzeiten sind für eine hohe Leistungsfähigkeit sehr wichtig. Nimm während des Tages 3-5 Hauptmahlzeiten zu dir, damit dein Blutzuckerspiegel konstant bleibt und keine Heißhungerattacken entstehen.
Vermeide allerdings das Snacken zwischendurch. Dadurch isst du innerhalb weniger Stunden mehr Kalorien, als du eigentlich willst. Denn die meisten Snacks, wie Schokolade und Co enthalten viel Zucker pro 100 Gramm oder pro Portion.
Wenn du merkst, dass du hungrig wirst, trinke erst ein Glas Wasser. So stellst du zudem dem unerwünschten Jojo Effekt (Jo jo Effekt) etwas aus. Sollte dein Hungergefühl danach immer noch bestehen, kannst du dir eine kleine gesunde Mahlzeit mit möglichst wenig Zucker zubereiten.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: