Zuckerfreies Frühstück – Tipps & gesunde Rezepte ohne Zucker
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee.
Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen.
Müsli, Granola und Porridge enthalten nicht nur viele Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Sie geben dir wertvolle Nährstoffe, sorgen für einen aufgeräumten Magen und vor allem für ein genussvolles zuckerfreies Frühstück.
Wie kann ich ohne Zucker frühstücken?
Zuckerfreie Ernährung ist das Ziel vieler gesundheitsbewusster Menschen. Und auch hierbei gilt: „Der Morgen macht den Tag!“. Wenn du also bereits am Morgen ein zuckerfreies Frühstück zu dir nimmst, fällt es dir auch leichter, den ganzen weiteren Tag zuckerfrei zu essen.
Kleiner Tipp: Wir starten daher den Tag am liebsten mit verschiedenen Zubereitungen von Haferflocken. Sie haben einen süßlichen Geschmack und man kann daher auch auf die zusätzliche Zuckerbeigabe verzichten.
Außerdem enthalten sie viele wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Damit schaffst du bereits am Morgen eine tolle Nährstoffbilanz, die deinen Körper fit macht und nicht belastet.
Außerdem helfen dir, die im Hafer enthaltenen Antioxidantien, den Blutdruck zu senken und deinen Körper vor freien Radikalen zu schützen.
Die Frühstücksklassiker – Müsli, Granola und Porridge
Müsli, Granola und Porridge haben eines gemeinsam: Haferflocken, die auf verschiedene Weise verarbeitet werden. So sind nach Auswahl weitere zahlreiche Zubereitungen möglich, sodass du dir je nach gewünschter Geschmacksrichtung und Laune dein individuelles zuckerfreies Frühstück kreieren kannst.
Für Puristen, die Haferflocken in ihrer bloßen Form lieben, ist das Müsli ein Muss. Für honigsüße Leckermäuler, die außerdem gerne auf knackige Crunchys und Nüsse beißen, führt kein Weg am Granola vorbei.
Porridge lieben wir besonders dann, wenn wir konkret auf unsere Darmgesundheit und unser Wohlbefinden des Magen-Darm-Trakts achten möchten.
Müsli ohne Zucker
Müsli zu essen, klingt im ersten Moment mal gesund. Und sind Müslis etwa mit Schokoflocken zugesetzt, wollen wir oft immer noch an einen guten Deal für unsere Gesundheit glauben. Doch die allermeisten Müslis, die wir im Handel erhalten, enthalten ohnehin schon viel Zucker.
Der Nutzen für den Körper von enthaltenen gesunden Cerealien bleibt daher in Relation zum ungesunden Zuckergehalt vieler Müslis vergleichsweise niedrig.
Doch vor allem ein zuckerfreies Frühstück erleichtert dir den Start in den Tag. Wir empfehlen daher ein Müsli ohne Zucker, das dich gestärkt und unbeschwert schon vormittags fit macht.
An Milchvarianten – und alternativen dazu gibt es viele wie Soja-, Mandel-, Kokos-, Reis- oder Hafermilch. Je nach persönlichem Geschmack oder Laune kannst du eine neue vegane Basis für dein Müsli schaffen.
Möchtest du aber nicht auf tierische Milch verzichten, so sind auch Bio-Kuhmilch oder Schafmilch eine gute Wahl, da diese oft besser vertragen werden als herkömmliche Milch.
Schütte die Milch oder die pflanzliche Alternative ebenfalls in die Schüssel.
Rühre das Joghurt unter.
Als nächstes kommt der Zitronensaft dazu.
Lass dein Müsli nun 5 Minuten quellen.
Zuletzt kannst du dein Müsli noch mit Früchten oder Nüssen jeder Art garnieren.
Ist das Müsli für deinen Geschmack zu wenig süß, kannst du es mit etwas Honig verfeinern.
Nährwerte
Calories: 300kcal
Granola mit Nüssen und Honig
Granola gibt dir mit seinen knusprig-süßen Haferflocken den richtigen Biss für ein zuckerfreies Frühstück. Denn es handelt sich dabei um Haferflocken, die mit ein wenig Honig oder Sirup überbacken sind. Häufig werden Granola auch Nüsse oder Trockenfrüchte hinzugefügt.
Für die perfekt dazu passende Extra-Portion Sommerfeeling empfehlen wir frische süße Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren. Exotischen Genuss zauberst du dir mit beigefügten Kokosraspeln. Auch mit Zimt, Kakaopulver oder Kokosraspeln kannst du dein Crunchy Frühstück geschmackvoll aufpeppen.
Magst du es mal warm und ganz besonders magenschonend, dann ist ein zuckerfreies Porridge das Richtige für dein gesundes Frühstück. Es ist leicht verdaulich, da es zuvor eingeweicht und warm zubereitet wird. Wertvolle Nähr- und Ballaststoffe bleiben dir aber dennoch erhalten.
Dazu passen ebenso wärmende Zutaten wie Apfel, Banane oder Kakao, aber auch beerige Früchte wie Heidelbeeren oder Erdbeeren.
Mit Gemüsesorten wie Kürbis oder Brokkoli in deinem Porridge kannst du dir ebenso eine einfache, wohlschmeckende Mahlzeit für untertags oder abends zubereiten. Verschiedene Kräuter wie zum Beispiel Basilikum oder Kardamom verleihen dem Gericht zusätzliche Würze.
Brot und Aufstriche ohne Zucker
Ein Brot am Morgen ist für viele der schnelle und bequeme Standard am Morgen zum Kaffee. Ein zuckerfreies Frühstück ist dabei aber nur dann möglich, wenn man auf entsprechendes Brot achtet und Alternativen für Brotaufstriche wie herkömmliche Marmelade oder Haselnussaufstriche wählt.
Im normalen Supermarkt zuckerfreies Brot zu finden, ist schon eher schwierig. Vermeiden solltest du dabei Zutaten, die mit -ose oder -sirup enden. Auch auf E-Nummern und -dextrin solltest du verzichten. Einfacher wird das Einkaufen zuckerfreier Lebensmittel im Bio-Laden.
Wie weit Xylit, Styria und Co eine „gesunde“ Alternative zum herkömmlichen Zucker sind, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Auf der sichereren Seite bist du aber allemal mit Brotaufstrichen aus Gemüsezutaten.
Kaffee, Tee und Säfte zuckerfrei genießen
Ein weiterer Standard ist der Zucker im morgendlichen Kaffee oder Tee, der natürlich genauso gegen dein mögliches Ziel „zuckerfreies Frühstück“ spricht. Dank der heutigen vielfältigen Kaffeekultur gibt es aber wunderbare, geschmackvolle Alternativen.
Man wirft hier zum Beispiel gerne einen Blick in die arabische Welt, in der dem Kaffee oft Zutaten wie Zimt, Kardamom oder Gewürznelken beigefügt werden. Für deinen Tee gibt es zusätzlich fruchtige zuckerfreie Alternativen.
Auch Säfte mit „100 % Fruchtgehalt“ enthalten natürlichen Fruchtzucker. Sie sind aber in jedem Fall Fruchtsäften mit zugesetztem Industriezucker vorzuziehen. Unter den Gemüsesäften findest du da schon mehr zuckerfreie Varianten. Einen süßlichen Geschmack geben dir dabei zum Beispiel Rote Bete oder Karotten.
Süß und gesund – so einfach kann man ohne Zucker süßen
Möchtest du nicht auf das süße Leben verzichten und dich dennoch zuckerfrei und gesund ernähren, so empfehlen wir von VERIVAL Lebensmittel ohne Industriezucker in Bio-Qualität wie Datteln, Bananen, Agavensirup oder Honig.
Liebst du aber den süßen Kaffee und manche Gerichte, bei denen du Zucker nicht gänzlich aussparen möchtest, dann probiere den unraffinierten Roh-Rohrzucker. Er enthält alle im Zuckerrohr enthaltenen Mineralien, insbesondere Eisen, Magnesium, Calcium und Phosphor sowie B-Vitamine.
Gesundes Frühstück ohne raffinierten Zucker von VERIVAL
Egal, ob du viel oder wenig Zeit für dein gesundes Frühstück hast, es kalt oder warm, süß oder pikant bevorzugst. An Varianten und Variationen für eine zuckerfreie Ernährung nach deinem persönlichen Geschmack gibt es viele.
Sie enthalten nicht nur komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, ausreichend Proteine, Vitamine und Mineralstoffe und sind zuckerfrei, sondern vor allem köstlich. Starte gleich morgens damit!
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.