Wenn man das Stichwort „Superfood“ hört, denkt man häufig an exotische Zutaten, wie Chia Samen, Goji Beeren oder ähnliches. Dabei haben wir eines der gesündesten und bekömmlichsten Superfoods direkt vor der Haustür: Haferflocken!
Zugegeben, die Flocken aus Hafer wirken auf den ersten Blick nicht wie die neue Super Zutat in internationalen Rezepten, doch wer sich genauer mit den Auswirkungen von Haferflocken beschäftigt, wird schnell merken, dass sie ein wahres Wundermittel für den Körper sind und eine gesunde Ernährung darstellen.
Darüber hinaus hat Hafer eine erwiesene positive Wirkung auf das Wachstum von Haaren und Nägel.
Flocken aus Hafer werden aus Haferkörnern hergestellt und je nach Sorte feiner oder gröber gemahlen. Bei der Haferernte werden nur die nicht verzehrbaren Teile entfernt, weshalb die Flocken zum Vollkorn zählen.
Inhaltsstoffe & Nährstoffe von Flocken aus Hafer
Die Inhaltsstoffe der Haferflocken sind
Kohlenhydrate,
lösliche Ballaststoffe,
ungesättigte Fettsäuren und
Eiweiß.
Darüber hinaus enthalten Haferflocken die gesunden Nährstoffe
Vitamin B1,
Vitamin B6 und
Vitamin E,
sowie Magnesium,
Phosphor,
Eisen und
Calcium.
Die überaus gesunden Beta Glucane senken den Cholesterinspiegel und wirken wohltuend zur Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen. Außerdem verhindern Beta Glucane einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Hafer ist daher auch bei einem Diabetes Typ 1 bekömmlich.
Welche unterschiedlichen Haferflocken gibt es?
Es gibt zarte Flocken, die bei der Erwärmung schneller aufquellen. Somit eignen sie sich optimal für Haferbrei, Müsli, Overnight Oats und Porridge. Die zarten Haferflocken werden aus dem klein geschnittenen Haferkorn hergestellt.
Die körnige Variante wird aus dem ganzen Haferkorn gemahlen. Dadurch ist die körnige Hafersorte sehr viel bissfester und quillt langsamer auf, als die zarten Flocken. Die körnigen Flocken eignen sich sehr gut für Bircher Müsli und andere Zubereitungsarten, wenn man die Flocken etwas bissfester möchte. Auch im Müsli und im Porridge lassen sich die körnigen Flocken hervorragend verarbeiten.
Die sogenannten Schmelzflocken lösen sich bei der Erwärmung fast vollständig auf. Die Schmelzflocken sind sehr gut geeignet für Haferbrei, Haferkleie und sonstige Babynahrung ab dem fünften Monat. Bei der Schonkost werden auch gerne Schmelzflocken verwendet.
Was ist Haferkleie und wie unterscheidet sie sich von Haferflocken?
Wenn Haferflocken bereits Superfoods sind, dann ist Haferkleie das absolute Topmodel der Superfoods!
Haferkleie wird im Gegensatz zu normalen Haferflocken nicht aus dem ganzen Korn geschrotet, sondern besteht aus den Randschichten des Korns und dessen Keimling.
Deshalb erinnert der Geschmack an ein nussiges Mehl, während der Geschmack von Flocken aus Haferkorn deutlich feiner ist. Haferkleie hat jedoch um einiges mehr an gesundes Protein, während der Anteil an Kohlenhydraten viel geringer ist. Man nimmt also mehr Nährstoffe zu sich, hat aber weniger Kohlenhydrate verzehrt.
Welche gesundheitlichen Vorteile haben Haferflocken?
Die Flocken aus Haferkorn enthalten die extrem gesunden Nährstoffe Beta Glucan. Diese senken den Cholesterinspiegel, beugen Herz Kreislauf Erkrankungen vor und stärken das Wachstum von Haaren und Nägel.
Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend für die Ernährung bei Diabetes Typ 1 und komplementieren diese Ernährungsweise optimal. Die gesundheitlichen Vorteile des Superfoods sind demnach sehr wichtig für den Menschen.
Dr. Max Bircher-Benner der Erfinder des heutigen Bircher Müslis, war sich der Wichtigkeit der Vollwertkost und der Zunahme von Hafer schon damals bewusst. Bircher-Benner servierte seinen Patienten das Bircher Müsli täglich. Eine Steigerung der Gesundheit und Verbesserung der Darmflora war klar zu erkennen.
Warum sind Haferflocken ein so guter Energielieferant?
Haferflocken machen lange satt und liefern viel Energie. Da der Hafer vom Körper langsam verdaut wird kann mehr Energie daraus geschöpft werden. Zusätzlich hält die angenehme Sättigung einen gesamten Vormittag an. Heißhungerattacken sind somit Geschichte.
100 Gramm Flocken aus Haferkorn liefern 370 Kalorien. Die langkettigen Kohlenhydrate sind ein sehr gesunder Energielieferant und tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Haferflocken zum Abnehmen – die Hafer Diät
Ziel der Hafer Diät ist es, ohne Hungern und ohne Verzicht auf wichtige Nährstoffe abzunehmen. Wer mit der Hafer Diät abnehmen möchte, sollte über den Tag verteilt 250 Gramm Haferflocken zu sich nehmen, dann sind alle wichtigen Nährstoffe abgedeckt und der Kalorienbedarf optimal verteilt.
Die Haferflocken können sehr unterschiedlich kombiniert werden. Sowohl herzhaft als auch süße Zubereitungen sind äußerst beliebt. Es können beliebig viele Früchte oder Gemüse in Porridge, Bircher Müsli und Overnight Oats verwendet werden.
Wie lange sind Haferflocken haltbar
Hafer ist wie alle Getreidesorten bei korrekter Lagerung sehr lange haltbar und meist auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch weiterhin genießbar.
Flocken aus Haferkorn müssen trocken gelagert werden, dann können sie ohne Probleme 12 Monate und länger aufbewahrt werden. Auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verändern sich weder Geschmack noch Wirkung.
Fazit: Warum Haferflocken ein Superfood sind
Abschließend kann man sagen, dass Haferflocken ein wahrliches Superfood sind. Der Hafer liefert dem Körper zahlreiche wichtige Nährstoffe, hält uns länger satt und gibt uns am Morgen jede Menge Energie.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.