Chia Samen können auch Nebenwirkungen auslösen. Vor dem Verzehr müssen Chia Samen in Flüssigkeit eingeweicht werden, damit sie aufquellen. Werden die Samen roh und ohne Flüssigkeit verzehrt, verklumpen sie im Darm und verursachen Verstopfungen.
Auch wenn der Darm nicht an eine ballaststoffreiche Ernährung gewöhnt ist, können Verstopfungen auftreten. Eine zu große Menge an Ballaststoffen kann auch Durchfall und Blähungen verursachen. In seltenen Fällen entstehen im Darm dadurch chronische Entzündungen. Reagieren Menschen empfindlich auf zu große Mengen an Ballaststoffen, sollten die Chia Samen auf mehrere Portionen am Tag verteilt werden.
Bestehen bereits gesundheitliche Probleme, solltest du vor dem Verzehr der Chia Samen einen Arzt konsultieren. Die Omega-3-Fettsäuren wirken natürlich blutverdünnend. Werden gleichzeitig blutverdünnende Medikamente eingenommen, ist der Verzehr von Chia Samen nicht ratsam.
Werden Chia Samen in einer zu großen Menge verzehrt, können in seltenen Fällen durch die Chia Samen selbst Nebenwirkungen auftreten. Da Chia Samen zu den Salbei-Gewächsen gehören, können zum Beispiel allergische Reaktionen auftreten. Es bestehen Kreuzallergien mit Minze, Rosmarin und Thymian. Daher solltest du auf tränenden Augen, Atemprobleme und Hautausschläge achten.
Es wird empfohlen die Tageshöchstmenge von 15g nicht zu überschreiten, da es in Europe derzeit noch keine langfristigen Studien zu den Auswirkungen von Chia Samen gibt.
Da die Chia Samen kein Gluten enthalten, können sie von Menschen mit Glutenunverträglichkeit verzehrt werden. Wichtig ist aber, ausschließlich Bio Chia Samen zu kaufen, damit keine Pestizide aufgenommen werden.
Die Chia Pflanze gehört zu der Gattung Salvia (Salbei). Die ursprünglich aus Mexiko stammende Pflanze wurde von den spanischen Eroberern nach ihrer Rückkehr in Europa verbreitet. Heute wird die Chia Pflanze vor allem in Südamerika, Mexiko und Australien angebaut. Die Samenkapseln werden im Oktober geerntet und schonend an der Luft getrocknet.
Chia Samen enthalten eine große Menge an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Ballaststoffen. Sie bieten viele gesundheitliche Vorteile und gelten deshalb als Superfood. Doch haben die kleinen schwarzen Samen neben ihren zahlreichen positiven Eigenschaften auch Nebenwirkungen? Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Was bewirken Chia Samen im Körper?
Chia Samen enthalten 20 % pflanzliches Eiweiß. Die Proteine sichern die Eiweißversorgung und unterstützen den Aufbau der Muskulatur.
Für den Aufbau von Knochen und Zähnen wird Kalzium, Phosphor und Magnesium benötigt. Das Superfood enthält fünfmal soviel Kalzium wie Milch. Der Tagesbedarf wird bereits durch den Verzehr von Chia Samen in einer Menge von 15 Gramm gedeckt.
Die Samen bestehen zu 38 % aus Chia Öl. Dieses ist hauptsächlich aus Omega-3-Fettsäuren zusammengesetzt, welche die Elastizität der Gefäßwände fördern. Sie wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und helfen, den Blutdruck zu senken.
Chia Samen Öl enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren
Durch den niedrigen Blutdruck wird das Herz-Kreislaufsystem entlastet, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sinkt. Durch den verzehr der Chia Samen werden außerdem vermehrt Botenstoffe, wie Serotonin ausgeschüttet, was hilft Stress leichter zu bewältigen.
Chia Samen enthalten auch viele Vitamine. Vitamin B1, B3 und Vitamin E unterstützen die Funktion der Nerven. Das Bindegewebe wird durch die verstärkte Bildung von kollagenen Fasern gekräftigt. Die Haare wachsen kräftig und glänzend. Die Vitamine fördern auch die Abwehrtätigkeit des Immunsystems.
Dieses wird zusätzlich durch die in dem Superfood enthaltenen Antioxidantien unterstützt, welche auch unsere Haut zum Strahlen bringt. Freie Radikale werden durch die Antioxidantien aufgefangen und neutralisiert. Die vorzeitige Zellalterung wird verhindert. Mikroentzündungen heilen im Körper schneller ab.
Chia Samen enthalten außerdem jede Menge gesunde Ballaststoffe. Durch den Verzehr wird die Verdauungstätigkeit reguliert und das Gleichgewicht der Bakterienflora im Darm gefördert. Außerdem verursachen die Ballaststoffe ein langes Sättigungsgefühl, wodurch die Chia Samen auch beim Abnehmen helfen können. Durch die Entlastung der Bauchspeicheldrüse sinken zusätzlich die Blutzuckerwerte.
Wie viele Chia Samen darf man am Tag zu sich nehmen?
Da noch zu wenig Informationen über einen langfristigen Verzehr großer Mengen an Chia Samen vorliegen, wird derzeit eine maximale Tagesdosis von 15 Gramm empfohlen. Diese Menge entspricht rund 1,5 gehäuften Esslöffeln des Superfoods. Durch einen zu hohen Verzehr von Chia Samen können Nebenwirkungen ausgelöst werden.
Warum gelten Chia Samen als gesund?
Chia Samen gelten als gesund, da sie besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Der hohe Ballaststoffgehalt unterstützt die Gewichtsreduktion und den Abbau von Körperfett. Das Immunsystem wird unterstützt. Durch die Regulierung des Cholesterinspiegels werden keine schädlichen Fette an Gefäßwänden abgelagert. Das Risiko für die Bildung von Thromben sinkt.
Die ungesättigte Alpha-Linolensäure, welche in den Chia Samen enthalten ist, unterstützt den Aufbau von DHA und EPA, zweier langkettiger Fettsäuren. Diese wirken entzündungshemmend und helfen, Zellen mit einer abnormen Teilungsrate zu beseitigt.
Chia Samen werden oft im gesunden Frühstück verwendet. Zum Beispiel als Topping im Porridge. Trotz der positiven Wirkungen können aber auch Nebenwirkungen durch Chia Samen ausgelöst werden.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.