Chia-Samen sind als gesundes Superfood weltweit bekannt. Die mexikanische Chia Samen gehören zur Gattung der Salbeipflanzen. Bereits für die Mayas und Azteken galten die kleinen Samen als wichtiges Lebensmittel für ein Leben in vollster Gesundheit.
In Europa stehen die Chai Samen noch nicht so lange auf dem Speiseplan. Sie gelten daher als „Novel Food“ (Neuartige Lebensmittel). Die essbaren Körner der Chia Pflanze (Salvia hispanica) besitzen einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren.
Chia Samen – das Wichtigste in der Übersicht:
Chia Samen enthalten fünfmal so viel Kalzium wie Milch.
Sie sind oval und grau mit schwarzen und weißen Flecken, mit einem Durchmesser von ca. 2 Millimetern.
Die aktuell, empfohlene Tagesverzehrsmenge der DGE beträgt maximal 15 Gramm.
Chia Samen sind vegan.
Nun stellt sich die Frage: Was bewirken die Chia-Samen wirklich? Ist der Trend berechtigt oder doch nur ein Mythos?
In diesem Blog-Beitrag erhältst du die Antworten auf genau diese Fragen.
Chia-Samen: Nährwerte und Inhaltsstoffe im Überblick
Chia Samen bestehen zu 20 Prozent aus Eiweiß. Ihr Fettanteil beträgt 30 Prozent und zu einem Anteil von 40 Prozent bestehen sie aus Kohlenhydraten.
Berücksichtigt man die empfohlene Tagesverzehrsmenge von 15 g, so kann man mithilfe der Chia Samen 5 g Ballaststoffe und 2,7 g ALA (mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure) aufnehmen.
Chia Samen Nährwerttabelle (pro 100 Gramm Chia Samen)
Der Chia Samen ist ein quellender, weißer oder schwarzer Samen. Die Chia Samen Pflanze und wird in der Fachsprache “Chia Salvia hispanica” genannt.
Sie ist eine einjährige krutige Sommerpflanze und gehört zur Familie der Lippenblütler.
Ursprünglich stammen die Chia-Samen aus Mexiko und Südamerika. Bei den Azteken und Mayas gehören sie bereits seit 5000 Jahren als Lebensmittel zu einer gesunden Ernährung dazu.
Chia Samen können roh oder getrocknet verzehrt werden. In den USA, Kanada, sowie in Australien werden sie zu Mehl gemahlen. So kann das Mehl zur Herstellung von Brot oder Öl dienen.
Chia Samen besitzen eine hohe Quellfähigkeit. Sie können die 25-fache Menge an Wasser binden.
Deshalb dienen sie als Grundlage für veganen Pudding, Smoothies oder können als vegane Ei- oder Fettersatz beim Backen eingesetzt werden.
Tagesbedarf von Chia-Samen
Als empfohlene Tagesverzehrsmenge der Chia Samen gelten 15 Gramm. Diese wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit festgelegt. Das entspricht etwa einem Esslöffel.
“Diese Verzehrsmenge gilt als gesundheitlich unbedenklich, solange Langzeituntersuchungen hierzulande noch fehlen”, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
In den USA gilt eine andere Empfehlung: die Behörde rät zu einem maximalen Verzehr von Chia Samen von 48 Gramm pro Tag.
Chia Samen können beim falschen Verzehr zu Nebenwirkungen führen.
Mögliche Nebenwirkungen von Chia Samen sind:
fehlt die ausreichende Flüssigkeits-Zufuhr, können die Samen im Darm verklumpen und Verstopfungen verursachen
Durchfall und Blähungen
Blutverdünnende Wirkung durch Omega-3-Fettsäuren
Die Nebenwirkungen von Chia Samen können also vor allem den Magen-Darm-Trakt betreffen, wenn nicht genug Flüssigkeit aufgenommen wird.
Wichtig: Jede und jeder, der unter einer Blutgerinnungsstörung oder unter Herz-Kreislauf-Problemen leidet, oder blutverdünnende Medikamente nimmt, sollte die Einnahme von vielen Chia Samen mit einem Arzt besprechen.
Die Bezeichnung “Superfood” erlangt der Samen durch den hohen Ballaststoffanteil, die enthaltenen Proteine, den hohen Gehalt an Eiweiß, die Fähigkeit den Blutzucker zu regulieren und die Verdauung zu fördern. Außerdem sind Chia Samen glutenfrei und enthalten ungesättigte Fettsäuren, welche im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren essentiell für eine gesunde Ernährung sind.
Diese weiteren Punkte werden den Chia Samen als positive Wirkung auf unseren Körper zugesprochen:
Linderung von Gelenksschmerzen und Sodbrennen
gesündere Haut durch die entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren
erleichtertes Abnehmen durch die langanhaltende Sättigung und verminderte Heißhunger-Attacken
durch die Wasser-bindende Wirkung gilt es als Hausmittel gegen Durchfall
Nebenbei sollen die Samen angeblich dabei helfen den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel zu senken sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Durch diese Eigenschaften kann dir das Abnehmen mit den Chia Samen leichter fallen:
weniger Hungergefühl durch ein langanhaltendes Sättigungsgefühl
Chiasamen verfügen über hochwertige Proteine, welche sich positiv auf das Abnehmen auswirken
Chia Samen helfen beim Muskelaufbau, wodurch du mehr Kalorien verbrennst
du kannst Heißhunger effektiv mit Chia Samen entgegenwirken
Du möchtest wissen wie viele Kalorien du grundsätzlich pro Tag brauchst? Dann verwende den Online-Kalorienrechner und du wirst es sofort wissen.
Was ist der Unterschied zwischen Chia Samen und Leinsamen?
Die Unterschiede zwischen Chia Samen und Leinsamen sind zwar nicht enorm, dennoch gibt es ein paar Dinge zu berichten.
Sie sind zumal zwei grundverschiedene Pflanzen.
Deshalb unterscheiden sich die beiden Samen in einigen Nährstoffen:
Leinsamen enthalten etwas mehr Fett als Chia Samen
Chia Samen haben einen höheren Gehalt an Kalzium, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren
Leinsamen punkten mit mehr Vitamin E, während die Menge an Vitamin B1 bei Chia höher liegt
Leinsamen sollten vor dem Verzehr geschrotet oder gemahlen werden
Beide Samen enthalten einen hohen Ballaststoff Anteil, der für eine gute Verdauung förderlich ist
Leinsamen sind heimisch, Chia Samen nicht
Wie nehme ich Chia Samen zu mir? – Die beste Zubereitung
Die Chia Samen Zubereitung ist äußerst vielseitig und immer lecker. Wenn du von den Vorteilen der Chia Samen voll profitieren möchtest, solltest du die Chia Samen einweichen damit sie aufquellen können. So entsteht das sogenannte Chia-Gel, welches sich perfekt für Müslis oder frische Smoothies eignet.
Die einfachste Zubereitung ist es, die Chia Samen einfach in Wasser aufzuweichen und mit etwas Zitronensaft zu verfeinern – schon hast du ein erfrischendes Getränk aus und mit Chia Samen.
Chia Samen – Die beste Zubereitung
Aber auch mit Joghurt, Mandelmilch oder Reismilch zum Müsli sind Chia Samen eine tolle Ergänzung zu den Chia Samen. Gib dann noch ein paar Früchte zu den Chia Samen und schon entsteht ein leckerer Chia-Pudding.
Du kannst die Chia Samen in Müslis, Smoothies oder über den Frühstücks-Porridge genauso als Topping darüber streuen. Probier dich aus!
Chiasamen sind seit einiger Zeit das Superfood schlechthin. Mit ihrem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und jeder Menge Ballaststoffe lassen sie so manch anderes gesunde Lebensmittel alt aussehen. Grund genug, den kleinen Powersamen, auf die bereits die Maya als Energielieferanten schwörten, öfter einmal einen Platz an unserem Frühstückstisch zu reservieren. Mit unserem winterlichen Puddingrezept mit Zitrusfrüchten der Saison schmeckt das Superfood nämlich auch noch supergut.
Zutaten
10goder 2 Esslöffel Chiasamen(ca. 2 EL)
100mlKokos-Reisdrink (z.B. von Joya)
1Blutorange
1Mandarine oder Clementine
1ELKokosflocken
1TLgehackte Pistazien
Zubereitung
Chiasamen mit Kokos-Reisdrink aufgießen, verrühren und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Blutorange und Mandarine schälen, möglichst viele der weißen Häutchen entfernen und in Spalten teilen.
Zitrusspalten auf Chiapudding anrichten und Kokosflocken darauf schneien lassen.
Nach Belieben mit gehackten Pistazien bestreuen und genießen.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.