Dass Haferflocken mittlerweile als richtiges Superfood angesehen werden und deshalb ein fester Bestandteil in einer gesunden Ernährung sein sollten, weißt du wahrscheinlich bereits. Das tolle an Haferflocken ist auch: Diese Flocken bestehen zu etwa 70 Prozent aus langkettigen Kohlenhydraten und versorgen den Körper langfristig mit Energie, sie lassen den Blutzuckerspiegel langsam und gleichmäßig ansteigen und nicht abrupt in die Höhe schießen. Sie machen also lange satt und du hast nicht sofort wieder Heißhunger, den du mit etwas Süßem stillst.
Haferflocken, sprich Hafer hat unter den Getreiden sogar den höchsten Vitamin B1-Gehalt (allgemein hohen Gehalt an B-Vitaminen) und liefert zudem viel pflanzliches Eisen. Das Eisen im Hafer wird übrigens viel besser vom Körper aufgenommen wenn man ihn zusammen mit Vitamin C zu sich nimmt. Weiters ist Hafer auch reich an Antioxidantien und Polyphenolen – er stärkt also dein Immunsystem, deine Darmflora und schützt deinen Körper vor freien Radikalen.
Vor allem der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan den Haferflocken enthalten ist besonders wertvoll: Er senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel und wirkt sich so zum Beispiel positiv bei Übergewicht oder Typ-2-Diabetes-Patienten aus.
Haferflocken sind nicht glutenfrei. Sie gelten aber als glutenarm. Wissenswert: Für Menschen, die unter Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leiden, gibt es sogar speziellen nicht-kontaminierten, glutenfreie Haferflocken.
Und noch ein Geheimtipp: Hafer enthält eine große Menge Biotin – und ist somit eine Wunderwaffe gegen Haarausfall und brüchige Nägel. Weiters enthält dieses Nahrungsmittel Zink – ein essentielles Spurenelement, das die Abwehrfunktion des Körpers stärkt, die Wundheilung fördert und Hautunreinheiten bekämpft.Hafer macht also auch noch schön.
Du siehst: Dass Haferflocken gesund sind und richtige Sattmacher mit wichtigen Nährstoffen ist unumstritten!
Doch bei der richtigen Zubereitung von Haferflocken sollte man einige kleine Tricks beachten, damit die Haferflocken nicht zu langweilig schmecken und die richtige Konsistenz bekommen.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie man Haferflocken essen kann, wie du die Flocken am besten mit Wasser, Milch oder Milchalternative zubereitest und wir geben dir 5 Tipps mit an die Hand, mit denen dir die richtige Zubereitung einfach gelingt.
Die richtige Zubereitung von Haferflocken
Du kannst diese Getreideflocken, die aus den Haferkernen gewonnen werden, einerseits mit Wasser und andererseits mit Milch oder einem veganen Pflanzendrink zubereiten.
Wenn du bei der Zubereitung auf Wasser zurückgreifst, solltest du besonders darauf achten deine Flocken aus Hafer gut zu würzen, damit sie nicht zu geschmackslos werden.
Haferflocken mit Milch oder Pflanzendrink kochen und zubereiten
Du kannst dir deine Haferflocken entweder gemeinsam mit kalter Milch oder Pflanzendrink im Topf aufkochen oder die Milch erwärmen und dann die Haferflocken in der warmen Milch aufgehen lassen.
Wenn du die Flocken mit Milch anstatt mit Wasser aufkochst, dann wird der Porridge auch cremiger.
Haferflocken mit Wasser zubereiten
Außerdem kannst du Haferflocken auch mit Wasser zubereiten.
Dafür kannst du einfach deine Haferflocken oder deinen Porridge mit heißem Wasser (aus dem Wasserkocher) übergießen oder die Haferflocken in einem Topf mit Wasser aufkochen lassen.
Besonders wenn du Haferflocken mit Wasser zubereitest, solltest du darauf achten immer eine Prise Salz hinzuzufügen.
Außerdem machen verschiedene Gewürze wie beispielsweise Zimt oder Vanille-Pulver deine Haferflocken noch aromatischer.
Grundrezept: Haferbrei
Zutaten
- 250 ml Milch oder eine pflanzliche Alternative (Mandelmilch, Sojamilch,…)
- 50 g Haferflocken (Gramm Haferflocken)
- 1 Prise Salz
- 2 TL Honig oder Agavensirup
- 1/2 TL Zimt nach Wahl
Zubereitung
- Haferflocken mit der Prise Salz sowie dem Süßungsmittel nach Wahl (Honig oder Agavensirup) in der Milch oder dem Pflanzendrink aufkochen (am besten unter ständigem Rühren). Die Getreideflocken nur mit heißem Wasser zu kochen ist auch eine mögliche Variante.
- Brei 3 Minuten ziehen lassen.
- Brei in eine Schüssel leeren und mit Zimt bestreuen.
- Genießen!
Nährwerte
Wie kann man Haferflocken am besten essen? Verschiedene Zubereitungsarten
Haferflocken kannst du auf 4 Arten zubereiten. Einerseits kannst du die Haferflocken gemeinsam mit Flüssigkeit in einem Topf kochen.
Andererseits kannst du die Haferflocken auch in kalter Milch oder Wasser für ca. 30 Minuten oder über Nacht einweichen und die Haferflocken ohne zu kochen essen.
Das kannst du beispielsweise in der Form von Overnight Oats, bei der die Haferflocken über Nacht im Kühlschrank aufquellen können.
Für eine besonders schnelle und einfache Zubereitung kannst du die Haferflocken auch mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher übergießen oder die Haferflocken gemeinsam mit Wasser oder Milch in der Mikrowelle aufquellen lassen und schon hast du ein leckeres und gesundes Frühstück gezaubert.
5 Tipps zur Zubereitung von Haferflocken
Die Zubereitung von Haferflocken ist gar nicht schwierig, du solltest dabei nur diese 5 Tipps beachten, damit dir die typischen Fehler beim Zubereiten nicht passieren.
Zarte oder kernige Haferflocken?
Wenn du Haferflocken zubereitest, musst du dich zuerst für die Flockenart entscheiden. Zarte Haferflocken haben weniger Biss als kernige und quellen daher auch schneller auf.
Wie lang muss man kernige Haferflocken einweichen? Kernige Haferflocken hingegen behalten auch noch nach dem Einweichen ihre Struktur und brauchen länger als Kleinblatthaferflocken um aufzuquellen.
Die richtige Konsistenz
Wenn man Haferflocken gemeinsam mit einer Flüssigkeit am Herd aufkocht, verbinden sich die beiden Zutaten und der Haferbrei dickt langsam ein.
Nachdem man den Haferbrei vom Herd nimmt, dickt er auch noch weiter ein und die Haferflocken nehmen noch Flüssigkeit auf.
Deswegen solltest du deinen Haferbrei noch vom Herd nehmen, wenn er noch etwas flüssig ist, damit die Konsistenz nicht zu dick wird.
Rühren, rühren, rühren
Bei der Zubereitung von Haferflocken ist das Rühren besonders wichtig. Ursprünglich wurde das mit einem Spurtle gemacht, du kannst zum Rühren aber auch einfach einen umgedrehten Holzkochlöffel verwenden.
Du solltest die Flüssigkeit mit den Haferflocken nur ein wenig und vorsichtig verrühren.
Da wenn man zu viel rührt, die enthaltene Stärke in den Haferflocken aufgespaltet wird, was dazu führt, dass der Porridge klebrig wird.
Die Prise Salz
Bei der Zubereitung von Haferflocken solltest du immer eine Prise Salz hinzugeben. Das gilt nicht nur für herzhafte Gerichte, sondern auch bei süßen Gerichten. Die Prise Salz hebt die Süße in deinem Haferbrei zusätzlich hervor.
Die richtigen Toppings
Verschiedene Toppings auf deiner Hafermahlzeit sorgen dafür, dass dein Porridge immer abwechslungsreich bleibt.
Du kannst beispielsweise deinen Haferbrei mit diversen Samen wie Chiasamen, Leinsamen aber auch mit Nüssen verfeinern oder frische Früchte und Obst deiner Wahl unter deinen Porridge mischen.
Haferflocken kannst du aber nicht nur süß zubereiten, sondern auch als herzhafte Variante mit Gemüse – sie unterstützen dich in jedem Fall bei deiner ausgewogene Ernährung.

Herzhafte Haferflocken – Haferflocken zum Mittagessen und Abendessen
Haferflocken sind nicht nur eine leckere Option für dein Frühstück, sondern lassen sich sowohl in dein Mittagessen als auch in dein Abendessen einbinden – sie sollten auf jeden Fall ein fixer Bestandteil auf deinem Speiseplan sein.
Eine Möglichkeit ist unser leckerer Bio-Kürbis-Tomaten Porridge mit Hafer. Hier findest du ein leckeres Rezept für eine Buddha Bowl mit Hafer.
Buddha Bowl mit Verival Bio-Kürbis-Tomaten Porridge
Zutaten
- 30 % geröstete Kichererbsen
- 20 % Rucola
- 20 % Verival Bio-Kürbis-Tomaten Porridge
- 20 % Karotten, Kürbis und Süßkartoffeln im Ofen zubereitet
- 10 % Avocado
Zubereitung
- Die Kichererbsen nach Packungsangaben zubereiten.
- Frische Karotten, Kürbis und Süßkartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend mit Öl bestreichen, würzen und bei 200 Grad für 15-20min im Ofen garen.
- Die Kichererbsen mit Öl in einer Pfanne rösten, bis sie leicht Farbe bekommen.
- Das Verival Bio-Kürbis-Tomaten Porridge mit kochendem Wasser übergießen, umrühren und drei Minuten ziehen lassen.
- Alle Zutaten der Reihe nach in der Lieblingsschüssel anrichten.
- Zum Schluss noch mit Mandeln, Kresse und Lieblingspesto verfeinern.
Haferflocken kannst du aber genauso traditionell in deinem Müsli genießen!
Mach dich auf die Suche nach Haferflocken Rezepten und du wirst deine Heißhungerattacken in den Griff bekommen.
Frequently Asked Questions
Was passiert wenn man jeden Tag Haferflocken isst?
Wie gesund sind die Haferflocken?
Wie kann man Haferflocken am besten essen?
Wie wirken Haferflocken auf den Körper?
Welche Nachteile haben Haferflocken?
Sind Haferflocken gut gegen Bauchfett?
Kann man Haferflocken roh in Joghurt essen?
Warum Haferfocken nicht mit Wasser zubereiten?
Sind Haferfocken gut für die Psyche?
Wieviel Esslöffel Haferflocken zum Frühstück?
Empfohlene Artikel
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: