Alle natürlichen Stoffe, welche im Haferkorn enthalten sind, sollten möglichst erhalten bleiben. Ein kontrolliert biologischer Anbau sorgt dafür, dass der Hafer seine guten Nährstoffe behält. Während des herkömmlichen Mahlvorgangs von Getreide, gehen meist wichtige Inhaltsstoffe verloren. Bei der Herstellung von Haferflocken wird das ganze Korn verarbeitet. Die unterschiedlichen Flockenarten enthalten alle relevanten Teile des Korns.
Der Rohhafer wird dann weiterverarbeitet zu köstlichen Müsli- oder Porrdige-Mischungen. Die Ernte von Hafer erfolgt im späten Sommer. Dafür werden hochmoderne Maschinen benötigt. Das Haferkorn wird in diesem Fall äußerst sorgfältig vom Halm getrennt. Anschließend wird der Hafer in die Hafermühle geliefert. Die Qualitätskontrolle ist dabei von großer Bedeutung. Das Getreide wird im Aussehen und Geruch mithilfe von moderner Technik kontrolliert.
Die Gewinnung von Hafer Schritt für Schritt
Hier zeigen wir dir noch mal, wie das wertvolle Korn für dein Porridge gewonnen wird.
Reinigung
Zunächst muss das Korn gereinigt und gesiebt werden. So lässt sich dieses von Unkrautsamen, Stroh und jeglichem Fremdgetreide befreien. Etwaige metallische Gegenstände können mit Magneten aussortiert werden. Auch kleine Steine können problemlos vom Hafer getrennt werden.
Die Haferkerne werden während der Gewinnung nach Länge sortiert. Anschließend muss das Haferkorn ausgiebig schwitzen. Die Rohre sind sehr heiß. Durch die hohen Temperaturen gewinnt der Hafer an Haltbarkeit und Geschmack. Man bezeichnet dieses Vorgehen als Darren.
Entspelzen
Nun werden die Spelzen, die äußeren Hüllen der Haferkörner, entfernt. Der Hafer befindet sich auf einem drehenden Roboter und wird gegen den Prallring geschleudert. Der Aufprall sorgt dafür, dass sich die Spelzen von den Körnern lösen. Das Gebläse saugt die Spelzen anschließend auf.
Walzen
Die Flocken können nun weiterverarbeitet werden. Die Haferkörner werden nach Größe sortiert und zu Flocken gewalzt. Anschließend werden die Kerne mit Wasserdampf erhitzt, hierdurch sind die Flocken elastischer. Die großen Flocken werden aus dem Korn gewonnen. Andere Flocken werden zu Hafergrütze und zu kleinen Flocken verarbeitet.
In welchen Lebensmitteln und Produkten wird Hafer verwendet?
Wie bereits erwähnt, werden durch die Produktion unterschiedliche Arten von Flocken gewonnen. Meist sind Getreideflocken pur, in Form von Müsli oder als Haferbrei erhältlich. Auch Müsliriegel enthalten häufig einen hohen Anteil an Haferflocken. Mittlerweile gibt es auch Hafermehl, Süßspeisen wie Haferkekse, Hafermilch oder Haferbrot.
Haferflocken
In England ist Porridge schon lange ein sehr beliebtes Frühstück. Mittlerweile haben viele Länder weltweit das gesunde Frühstück für sich entdeckt. Um den Haferbrei zuzubereiten musst du die Haferflocken mit Milch oder Wasser vermischen.
Schon im 18 Jahrhundert haben Bauern den Hafer mit Wasser oder Milch als leckeres Gericht aufgekocht. Porridge ist zu Beginn in englischen Kochbüchern aufgetaucht. Hier wurden die Haferflocken häufig mit Butter, Pfeffer, Wein oder Sherry angereichert.
Oatmeal: Warmes Frühstück als Sattmacher
Oatmeal ist in keinem Fall ein Dickmacher. Der Haferbrei versorgt dich mit wichtigen komplexen Kohlenhydraten und enthält reichlich Protein. Porridge enthält ebenfalls eine hohe Menge an Ballaststoffen, die dich lange satt machen.
Der schottische Haferbrei geht ganz einfach und ist schnell zubereitet. Für das Grundrezept brauchst du nur drei Zutaten und kannst es dann noch mit deinen Lieblingsfrüchten und Gewürzen ergänzen.
Die Milch (oder Pflanzendrink) in einem Topf zum Kochen bringen.
Haferflocken dazu geben und den Herd auf eine niedrige Stufe schalten.
Den Brei ca. 5 Minuten köcheln lassen (mit einem Kochlöffel ständig rühren, damit die Milch nicht anbrennt und der Porridge eine schön cremige Textur bekommt).
Den Topf vom Herd nehmen und den Brei so lange ziehen lassen, bis er die richtige Konsistenz bekommt.
Zum Schluss noch eine Prise Salz hinzufügen. Das hebt den Geschmack der Haferflocken noch mehr hervor, egal ob du deinen Porridge mit süßen oder herzhaften Toppings genießen möchtest.
Haferbrei kann mit ein paar wenigen Zutaten ganz individuell zubereitet werden. Egal ob du das Ganze mit Nüssen, Trockenfrüchten oder Kakaonibs toppst. Die Toppings sind essentiell und machen das Frühstück besonders lecker.
Müsli: Nährstoffe und Mineralstoffe pur
Auch dein Müsli kannst du mit Haferflocken anreichern. Müsli wird meist mit Milch, Joghurt und reichlich Obst oder Beeren genossen. Natürlich kannst du das ganze auch mit Fruchtsaft, einer pflanzlichen Milch und etwas Nuss Mus schlemmen.
Müsli ist eine vollwertige Mahlzeit und versorgt deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen, Mineralstoffen und vielen Ballaststoffen. Hierdurch erhältst du reichlich Energie. Haferflocken sind sehr verträglich, enthalten kostbares Eiweiß, pflanzliche Fette und reichlich Vitamine wie Vitamin E, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Phosphor, Magnesium und Zink.
Haferflocken halten sehr lange satt. Das liegt an der hohen Menge an dem löslichen Ballaststoff Beta-Glucan. Hafer Beta-Glucan senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel und kann Herzkreislauf Erkrankungen vorbeugen1. Außerdem ist Hafer gut für die Verdauung. Die Entleerung des Magens wird durch den Ballaststoff verlangsamt.
Hafer kann beim Abnehmen helfen. Man bleibt länger satt und nimmt weniger Kalorien zu sich. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich 30 Gramm Getreideflocken zu essen. Das National Center for Biotechnology Information hat dafür eine Studie veröffentlicht zum Thema – Ballaststoffe und Sättigung: Die Auswirkungen von Hafer auf das Sättigungsgefühl. 2 Daraus ist zu schließen, dass Hafer Beta Glucan positive Auswirkungen auf das Sättigungsgefühl haben kann. Weitere Studien sollen noch folgen.
Positiver Einfluss auf Cholesterin
Herzerkrankungen sind meist auf einen hohen Cholesterinspiegel zurückzuführen. Der Ballaststoff Beta-Glucan kann den Cholesterinspiegel senken. Hierfür müssen circa 80 Gramm Haferflocken täglich verzehrt werden. Beta-Glucan verlangsamt zudem die Aufnahme von Fett und Cholesterin.
Hilfe bei Diabetes Typ 2
Auch bei Diabetes Typ 2 sind Haferflocken sehr zu empfehlen. Hafer sorgt nämlich für einen gleichbleibenden Blutzuckerspiegel. Die Empfindlichkeit gegenüber Insulin wird positiv beeinflusst. Der Magen entleert sich langsamer und dein Blut nimmt weniger Glucose auf.
Hilfe bei Verstopfung
Wer an Magenschmerzen leidet sollte mal eine Haferflockensuppe probieren. Diese ist schonend für deinen Magen und regt die Verdauung positiv an. Während Abführmittel, vor allem bei älteren Menschen, zu Gewichtsverlust führen kann, ist Hafer eine gesunde Alternative.
Die äußere Hülle von Hafer ist bei Verstopfung besonders effektiv. Haferkleie enthält die äußere Hülle in konzentrierter Form. Wer täglich eine Suppe oder ein Dessert mit Hafer verzehrt, der profitiert von einer geregelten Verdauung.
Haferflocken sind voller Antioxidantien
Das Haferkorn enthält viele Antioxidantien und Polyphenole. Dazu zählen beispielsweise Avenanthramide. Die Antioxidantien senken den Blutdruck. Außerdem können Entzündungen und Juckreiz verringert werden. Antioxidantien schützen deinen Körper vor freien Radikalen und somit vor frühzeitiger Alterung.
Was du über Hafer wissen solltest
Die Getreideflocken sind voller kostbarer Mineralstoffe und Vitamine. Durch die zahlreichen Möglichkeiten der Zubereitung sind die Getreideflocken besonders beliebt und abwechslungsreich. Egal ob in einem leckeren Müsli oder als warmes Frühstück in Form von Porridge, die Getreideflocken halten dich lange satt und beugen zahlreichen Krankheiten vor. Außerdem startest du mit genügend Energie in den Tag und steigerst deine Gehirnleistung.
Getreideflocken können dich sogar im Abnehmen unterstützen. Du nimmst weniger Kalorien zu dir und Heißhungerattacken werden vermieden. Dennoch musst du nicht auf wichtige Kohlenhydrate verzichten. Die Gewinnung des Getreidekorns ist sehr sorgfältig, damit alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Außerdem solltest du darauf achten, dass es sich um einen biologischen Anbau handelt.
Wir von Verival bieten dir zahlreiche Müslis, Porridges, Crunchys, Nuss- und Satenmischungen an, die aus besten Bio-Rohstoffen liebevoll kreiert wurden. Ein weiterer Vorteil von Hafer: Es ist ein heimisches Superfood, wird in Deutschland angebaut und ist somit besonders nachhaltig.
Dietetic Products N EFSA Panel on, Allergies (NDA). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to oat beta glucan and lowering blood cholesterol and reduced risk of (coronary) heart disease pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal. 2010;8:1885. doi:10.2903/j.efsa.2010.1885
2.
Rebello CJ, O’Neil CE, Greenway FL. Dietary fiber and satiety: the effects of oats on satiety. Nutr Rev. Published online January 2, 2016:131-147. doi:10.1093/nutrit/nuv063
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.