Hast du schon mal einen BMI Rechner verwendet? Der Body Mass Index BMI setzt Körpergewicht und Körpergröße ins Verhältnis. So erfährst du, ob du tendenziell normal-, über- oder untergewichtig bist.
Wenn du viel Sport treibst, solltest du bei der Verwendung eines BMI Rechners ein paar Dinge beachten. Womöglich trifft dein Ergebnis nicht auf den tatsächlichen Zustand deines Körpers zu.
Für den niedrigeren oder höheren BMI bei Sportlern gibt es aber Gründe. Denn besonders im Ausdauersport kann es passieren, dass du laut BMI als untergewichtig giltst – du musst dir aber trotzdem keine Sorgen machen.
In diesem Beitrag sehen wir uns an, was du speziell als Ausdauersportler beim Blick auf den BMI im Hinterkopf behalten kannst. Und du erfährst, wie du mit Hafer und Haferflocken das Meiste aus deinem Training rausholst.
Bei der Berechnung der BMI Werte von Sportlern stellen viele Ausdauersportler, beispielsweise Läuferinnen und Läufer fest, dass diese zu niedrig erscheinen. Das liegt aber nicht zwangsläufig daran, dass sie wirklich untergewichtig sind.
Der Laufsport ist dafür prädestiniert, bei regelmäßiger Ausübung eine Menge Kalorien zu verbrennen – bei guter Geschwindigkeit um die 600 Kalorien pro Stunde.
Das lässt mit der Zeit Fettreserven schmelzen. Gleichzeitig bauen sich Muskeln auf, jedoch bei Weitem nicht in der Masse wie beispielsweise bei Kraftsportlern.
Das ist auch gut so, denn wer schnell laufen möchte, sollte kräftig und dabei doch leicht sein. Es ist wichtig, hier die richtige Balance zu finden.
Der BMI, der sich nur aus Gewicht und Körpergröße berechnet, kann dieses komplexe Zusammenspiel nicht allein widerspiegeln.
Das gilt übrigens nicht nur fürs Joggen, sondern auch für andere Ausdauersportarten, wie beispielsweise Inline Skating oder Radfahren.
Welche Ausdauersportler haben einen hohen BMI?
Ausdauersportler haben, wenn sie den BMI ausrechnen, tendenziell eher einen niedrigen BMI. Ein augenscheinlich zu hoher BMI findet sich hingegen oft bei Kraftsportlern.
Diese haben zwar einen sehr geringen Körperfettanteil, dafür aber einiges an Muskelmasse.
Nichtsdestotrotz kann dich der als zu hoch ausgewiesene BMI auch als Ausdauersportler betreffen. Nämlich dann, wenn du ergänzend zum Ausdauersport auch Kraftsport betreibst.
Weil Muskeln schwerer sind als Körperfett, steigt entsprechend auch der BMI. Kraftsportler würden so als übergewichtig eingestuft, selbst dann, wenn sie es gar nicht sind.
So ein Trugschluss kann erst einmal beunruhigend sein, denn Übergewicht belastet beispielsweise das Herz Kreislauf System. Darum sollte der Gesamtzustand des Körpers berücksichtigt werden.
Im Sport – das ist sowohl beim Kraftsport als auch bei intensivem Ausdauersport der Fall – verliert die Aussagekraft des BMI über den Gesundheitszustand womöglich an Bedeutung.
Trotzdem kann er einen guten Anhaltspunkt bieten. Beispielsweise dann, wenn du deinen Sport nicht auf Profi-Leistungsniveau betreibst. Hier kann der BMI einen ersten Eindruck von deinem Körperzustand geben.
Außerdem kann es dich zu mehr Bewegung motivieren, wenn du deinen BMI auf einen für dich persönlich besseren Wert bringen möchtest.
Gesunde Ernährung für Ausdauersportler
Gerade im Ausdauersport brauchst du hochwertige Energie für den gesamten Körper. Eben solche, die dir während des Trainings lange erhalten bleibt und die dir dabei hilft, deinen Wunsch-BMI oder Fitnessziele zu erreichen.
Proteine und Ballaststoffe spielen deswegen beim Sport eine solch große Rolle. Die Energie, die sie dir liefern, wird vom Körper langsam abgebaut und du kannst so länger von ihr profitieren.
Außerdem sind Proteine wichtige Bausteine für den Aufbau von Muskeln.
Damit dein Körper alles bekommt, was er für den Sport benötigt, haben wir von VERIVAL unser Protein Porridge entwickelt.
Denn Hafer und Haferflocken sind qualitativ hochwertige Quellen von Proteinen und Ballaststoffen. Außerdem enthalten sie Energie liefernde, komplexe Kohlenhydraten.
Wir verwenden nur qualitativ hochwertige Zutaten. So startest du optimal vorbereitet in ein effektives Training.
Dabei ist Hafer als pflanzliche Proteinquelle – im Gegensatz zu Produkten mit Whey Protein – auch für vegane Athleten geeignet.
Übrigens: Neben unserem Protein Porridge findest du auch Protein Müsli und andere leckere Produkte für deinen Sport bei VERIVAL.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.