Eine gesunde Ernährung mit regionalen, nachhaltigen und trotzdem preiswerten Produkten wird für viele Menschen immer wichtiger. Unsere heimischen Getreidesorten erfüllen diese Bedingungen.
Besonders der Hafer verfügt über Inhaltsstoffe, die sich günstig auf Herz und Kreislauf auswirken. Seine Flocken gewinnen die Hersteller aus dem vollen Korn. Somit beinhalten Haferflocken alle wertvollen Bestandteile des Keimlings.
Im Handel erhältst du drei Varianten: kernige, zarte oder Schmelzflocken.
Ob in einem klassischen Bircher Müsli, den trendigen „Overnight Oats“ sowie im herzhaften Körnerbrot: Haferflocken sind von unseren Frühstückstischen als gesundes Frühstück kaum mehr wegzudenken. Doch die kleinen Kraftpakete eignen sich nicht nur für deine erste Mahlzeit des Tages. Du profitierst in vielerlei Hinsicht von ihrer positiven Wirkung.
Warum sind Haferflocken eigentlich so beliebt?
Die leckeren Haferflocken sind einfach zu verwenden und zeigen sich als wahre Allroundtalente. Du kannst mit ihnen feine Kuchen und knusprige Plätzchen und energiereiche Müsliriegel backen. Diese kannst du immer zwischendurch für den kleinen Hunger vernaschen.
Die Ballaststoffe von Haferflocken im Müsli oder Porridge machen dich am Morgen lange satt und helfen dir sogar beim Abnehmen. Für die gesunde Ernährung von Kleinkindern, Senioren und sportlich Aktiven bieten sie viele Pluspunkte.
Zusammen mit einem Milchprodukt wie Joghurt und frischem, vitaminreichem Obst bilden sie für bewusste Genießer den Inbegriff der ausgewogenen Kost. Du kannst natürlich auch Milchalternativen verwenden.
Wie gesund sind Haferflocken und welche Vorteile haben sie?
Zahlreiche anerkannte Studien und noch mehr persönliche Erfahrungen belegen die positiven Effekte dieses vollwertigen Produktes auf unseren Körper.
Dazu zählen unter anderem
die verdauungsfördernde Wirkung durch lösliche Ballaststoffe,
eine gestärkte Immunabwehr und festere Haare beziehungsweise Nägel durch die enthaltenen Spurenelemente,
der hohe Anteil an Vitamin B1 und Vitamin B7 (Biotin) plus Zink,
ein wohltuender und lindernder Einfluss ihrer Inhaltsstoffe bei Magen- oder Darmproblemen,
der regulierende Effekt auf einen erhöhten Cholesterin- und Blutzuckerspiegel durch Beta Glucane sowie
die komplexen und wertvollen Kohlehydrate als Energielieferant.
In der heutigen Zeit legen viele Menschen Wert auf eine vollwertige und gesunde Kost. Gerade die wachsende Gruppe der Vegetarier und Veganer profitiert von Gerichten aus Haferflocken, da diese Produkte eine exzellente pflanzliche Proteinquelle darstellen.
Zusammen mit Sojamilch und ähnlichen Erzeugnissen bietet ihnen der Hafer eine echte Alternative. Auch Patienten mit Diabetes Typ 2 berichten von positiven Auswirkungen. Ein gesundes Müsli, Porridge und Co helfen dir dabei, dich regional, vielseitig und zugleich günstig zu ernähren.
Die wandelbaren Getreideprodukte kannst du nicht nur beim Frühstück in den Speiseplan integrieren. Sie peppen das Abendessen zum Beispiel im vollwertigen Brot, im Joghurt oder im „Fleischpflanzerl“ auf.
Auch gegen ein leichtes Bircher Müsli spricht jetzt nichts. Die positiven Effekte für deinen Körper, wie das anhaltende Sättigungsgefühl, wirken abends genauso gut. So bist du vor einer nächtlichen Heißhungerattacke am Kühlschrank bestens gewappnet!
Haferflocken zu Mittag und für zwischendurch
Aus Hafer lassen sich zu jeder Tageszeit leckere und gesunde Snacks für eine Zwischenmahlzeit zaubern. Vollwertige Nusskekse, die dir am Schreibtisch als „Nervennahrung“ dienen, bilden nur eine Option.
Die „Overnight Oats“ schmecken nicht nur zum Frühstück. Darüber hinaus wertet ein „Topping“ aus gerösteten Flocken deine Quarkspeise sowie den Obstsalat optisch und geschmacklich auf. Außerdem machen sie sich auf dem Mittagstisch gut. Ob in Zucchinibratlingen, in einem süßen Auflauf oder auf einem herzhaft belegten Körnerbrötchen – viele Varianten mit der gesunden Zutat bieten sich dir an. Die leichten Imbisse sättigen dich zwar, die typische Müdigkeit und Schwere nach dem Essen hält sich jedoch in Grenzen.
Welche Gerichte kann ich aus Haferflocken zubereiten?
Vielseitig einsetzbare Haferflocken – eine kleine Auswahl an Ideen vom Frühstück bis zum Abendessen
Zum gesunden Start in den Tag empfehlen sich die Klassiker wie Bircher Müsli, Overnight Oats, Granola und Porridge. Davon darfst du immer wieder neue Varianten genießen. Zusammen mit Früchten der Saison, verschiedenen Milchprodukten und allen Arten von Nüssen (Nüsse, Cashew, Haselnüsse, etc.) und Samen (Chia Samen) wird das Frühstück nie langweilig. Beim kleinen Hunger „zwischendurch“ greifst du eventuell zu einem kernigen Müsliriegel, im Idealfall aus eigener Herstellung.
Alternativ wertest du das Pausenjoghurt mit einigen Gramm Haferflocken auf. Dein Mittagessen beginnt vielleicht einmal mit einer Haferflockensuppe – der Versuch lohnt sich. Das Internet liefert dir weitere leckere Anregungen für Aufläufe und Bratlinge. Zum Kaffee am Nachmittag schmeckt ein Cookie mit Schokolade und Haferflocken.
Daneben gibt es zahlreiche Kuchenideen mit dem Getreideerzeugnis. Zur Weihnachtszeit setzen die Bäckerinnen und Bäcker vielfach auf den unverwechselbar nussigen Geschmack in ihren bewährten Plätzchenrezepten. Zur „Brotzeit“ und am Abend genießt du ebenfalls Gerichte mit den bekömmlichen Flocken. Als gesunde Zutat für selbst gebackenes Brot oder Brötchen ist Hafer bei vielen Rezepten unverzichtbar.
Du möchtest dich regional sowie von hochwertigen Zutaten ernähren und eventuell etwas abnehmen? Dabei sollen Gesundheit und Fitness nicht zu kurz kommen? Getreideflocken aus Hafer spielen als vielseitiges heimisches „Superfood“ eine große Rolle! Probier es aus!
Die Leinsamen mit ein wenig Wasser in eine Schüssel geben und quellen lassen. Nüsse deiner Wahl grob hacken. Den Apfel reiben.
Bircher Porridge, Bircher Müsli, Quinoa Pops, Salz und Nüsse in eine Schüssel geben und vermischen. Danach den Apfel, Honig, Zitronensaft und schließlich die aufgequollenen Leinsamen dazu geben und gut vermischen.
Die Masse gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen.
Für ca. 30 Minuten bei 180 Grad backen. Danach auskühlen lassen und schneiden.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teilen diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teilen diesen mit Freunden: