Das Wort Porridge kommt aus dem englischen und bedeutet Haferbrei. In den USA wird der Haferbrei auch Oatmeal genannt. Porridge, der auch als Haferschleim bezeichnet wird, stammt ursprünglich aus Schottland. In den schottischen Highlands wird es „brochan“ genannt.
Mittlerweile ist Porridge überall bekannt und wird in vielen unterschiedlichen Variationen verspeist. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Geschichte von Porridge, warum Porridge so beliebt und gesund ist und du lernst mehr über die Vielfalt dieses köstlichen Haferbreies.
Porridge ist ein Getreidebrei aus Haferflocken oder Hafermehl und wird mit Wasser oder Milch vermengt. Man kann aber auch Wasser und Milch miteinander kombinieren. Wird der Haferbrei stark verdünnt, spricht man von Hafersuppe.
Der abgeseihte Brei, der sich nach dem Kochen der nahrhaften Haferflocken ergibt, nennt man Haferschleim. Der beliebte Haferbrei besitzt eine cremige Konsistenz. Du kannst ihn gerne mit Toppings wie Nüsse, Chia Samen oder frische Früchte verfeinern.
Die Geschichte der Haferflocken und wie Porridge entstand
Nun zur Geschichte des Porridge: Diese reicht circa 12.000 Jahre zurück, als sich die Menschheit vom nomadischen Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern entwickelte. Das Getreide wurde weiter verarbeitet und wurde zu einem Brei vermischt, was wir ja heute als Porridge kennen.
Das Getreide wurde aber nicht nur zu Brei weiterverarbeitet. Die Menschen haben den Brei auch eingedickt und in Fladen- oder Ziegelform auf heißen Steinen oder in der Glut des Feuers gebacken.
Das verlängerte die Haltbarkeit des Hafers und er war leichter zu transportieren. Die Entwicklung vom „Brei zum Brot“ verbreitete sich schnell und wurde auf allen Kontinenten umgesetzt.
Warum sind die Haferflocken im Porridge so gesund?
Haferflocken zählen zu den gesündesten Lebensmitteln. Die Flocken bieten mehr Nährstoffe als andere Getreidearten. Sie sind gut für die Darmflora. Ebenso sind sie glutenarm. Haferflocken enthalten viele wichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Antioxidantien, die unserem Körper vor allem am Morgen mit viel Energie versorgen.
Dank der Ballaststoffe im Hafer bleibst du lange satt und tust deinem Magen-Darm-Trakt was gutes. Regelmäßiger Verzehr von Porridge senkt auch Blutzucker sowie den Cholesterinspiegel. Dies geschieht durch den löslichen Ballaststoff Beta-Glucan.
Welche Inhaltsstoffe hat ein Porridge?
Porridge enthält Biotin oder Zink, die wichtig für den Stoffwechsel sind. Ebenfalls liefert der Haferbrei viel pflanzliches Eisen und Magnesium, was für den Körper essentiell ist. Haferflocken sind glutenarm und haben viele wichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe(besonders Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink) und Antioxidantien. Außerdem sind sie eine gute Proteinquelle, auf die Sportler und Veganer gerne zurückgreifen.
Welchen gesundheitlichen Vorteil haben Haferflocken?
Haferbrei kann dir beim abnehmen helfen. Am Morgen senkt das gesunde Frühstück deinen Blutzuckerspiegel und beschäftigt deinen Magen mit Ballaststoffen. Somit bleibst du garantiert bis zum Mittagessen satt und beugst Heißhungerattacken vor. Die Flocken eignen sich daher auch für Diabetiker des Typ 2.
Haferflocken können eine Verbesserung der Insulinempfindlichkeit hervorrufen. Verantwortlich hierfür ist der Ballaststoff Beta-Glucan. Dieser Stoff sorgt für eine langsame Entleerung des Magens. Dadurch wird vom Blut nicht so viel Glucose aufgenommen.
Porridge kann auch bei der chronischen Krankheit Asthma helfen. So ist es möglich eine Asthmaerkrankung bei Kindern zu verhindern, wenn man ihnen vor dem 6. Lebensmonat Haferbrei zu essen gibt.
Haferbrei enthält zahlreiche Antioxidantien und Polyphenole, unter anderem Avenanthramide. Dieses Antioxidans kann eine Senkung des Blutdruckes bewirken, indem es mehr Stickoxid produziert. Stickoxid sorgt für eine Erweiterung der Blutgefäße und Verbesserung des Blutflusses. Die Avenanthramide können außerdem Entzündungen und Juckreiz hemmen. Generell bieten Antioxidantien dem Körper Schutz vor früher Alterung von Gewebe.
Auch Krebs können Haferflocken entgegenwirken. Schließlich enthält Hafer Zytokine. Diese sorgen für eine Regulation des Zellwachstums. Das schützt vor Entzündungen der Arterien und somit vor Arteriosklerose.
Kann ich Porridge nur zum Frühstück essen?
Porridge ist nicht nur als Frühstück geeignet. Auch als Mittag- oder Abendessen kannst du es zu dir nehmen. Dank der zahlreichen Nährstoffe ersetzt der Haferbrei eine komplette Mahlzeit. Porridge muss aber nicht langweilig sein! Da kannst deinen Haferschleim mit vielen Gewürzen, Früchten, Beeren, Nüssen oder Samen verfeinern und aufpeppen.
Ein gesundes Porridge, kannst du dir ganz einfach selbst zubereiten, vor allem das Porridge Grundrezept geht schnell und einfach. Du brauchst dafür nur drei Zutaten. Wie die Porridge Zubereitung funktioniert, erfährst du in unserem Porridge Grundrezept.
Die gerösteten Haferflocken zusammen mit der Flüssigkeit in einen kleinen Topf geben
Auf mittlerer Stufe kochen lassen und mit einem Kochlöffel unter ständigem rühren so lange einkochen lassen bis eine breiige Konsistenz erreicht wird
Mit einer Prise Salz würzen
Beliebige Toppings wie Obst, Trockenfrüchte, Nüsse, Samen, Gewürze, … hinzufügen
Tipp
Für ein veganes Porridge Grundrezept, kannst du einfach die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen. Das Salz verstärkt das nussige Aroma der Haferflocken und darf sowohl bei süßem wie auch herzhaftem Porridge nicht fehlen.
Porridge Vielfalt – Wie kann ich Porridge zubereiten und genießen?
Porridge ist schnell zubereitet. Der Haferschleim oder Haferbrei, der üblicherweise aus Haferflocken und Wasser oder Milch besteht, wird auf dem Herd erhitzt. Laut schottischem Originalrezept verfeinert man den puren Haferbrei nur mit einer Prise Salz.
Wenn du nicht viel Zeit hast, kannst du den Brei in der Mikrowelle zubereiten. In der Regel ist er in nur 3 Minuten fertig. Porridge kannst du auch kalt genießen zum Beispiel als “Overnight Oats”. Dafür lässt du die Haferflocken, vermischt mit einer Flüssigkeit deiner Wahl, über Nacht stehen. Die Haferflocken quellen dann auf. So kann sich das volle Aroma entfalten.
Für ein gesundes Frühstück eignen sich nicht nur die Toppings Nüsse, Chia Samen oder frische Früchte. Auch mit Käse oder Ei lässt sich der Haferschleim gut verfeinern. Auf jeden Fall ist für jeden Geschmack, ob süß oder herzhaft, etwas dabei.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.