Seit einigen Jahren kennt man Chia Samen als sogenanntes Superfood. Die Chia Pflanze (lat. Salvia hispanica) ist ein krautiges Gewächs aus der Familie der Lippenblütler, wie z.B. auch Salbei und stammt aus Mexiko.
Angeblich haben die Samen eine Menge positiver Wirkungen auf unseren Körper und unsere Gesundheit. Doch welche sind das?
Chia Samen enthalten wichtige Omega-3-Fettsäuren
Chia Samen halten lange satt
Chia Samen sind eine optimale Eiweißquelle
Chia Samen sind gut für den Darm und die Verdauung
Chia Samen sind reich an Antioxidantien
Chia Samen haben eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel
In diesem Beitrag erfährst du 6 Gründe, warum die südländischen Samen so gesund sind noch detaillierter und warum sie regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen sollten.
Vielfältige Zubereitung
Die Zubereitung der kleinen schwarzen Samen ist einfach und ihre Verwendung überraschend vielseitig. Ein gehäufter Esslöffel sind in etwa 15 Gramm, was der empfohlenen Menge pro Tag entspricht.
Du kannst sie als Topping auf Joghurt, Müsli, Porridge oder Salat garnieren. Mittlerweile sind auch Brotsorten mit Chia Samen keine Seltenheit beim Bäcker mehr. Werden sie geschrotet, entfalten sie ihr volles Potential.
Lässt du sie in Wasser quellen, vervielfachen sie ihr Volumen und ihre Nährstoffe können besser aufgenommen werden. Das so entstandene Chia Gel ist quasi geschmacksneutral und kann nun zum Bespiel verschiedenen Smoothies, ganz nach persönlichem Geschmack beigemischt werden.
Mit Milch oder Pflanzenmilch kann man bei ausreichender Quelldauer den sogenannten Chia Pudding herstellen. Besonders gut schmeckt der Pudding mit saisonalen Früchten, Honig und Gewürzen wie Zimt oder Vanille verfeinert.
Die eingeweichten Chia Samen sind sogar bis zu einer Woche im Kühlschrank haltbar. Meal Prep lohnt sich hier also richtig! Es gibt unzählige schmackhafte Rezepte!
Die Chiasamen und den Vanillezucker mit Milch oder Pflanzendrink deiner Wahl aufgießen.
Frische Himbeeren mixen und mit einem Teil oder dem ganzen Pudding vermischen.
Mindestens 2 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.
Nach Belieben mit Beeren und Chiasamen toppen.
Tipp
Chiasamen Pudding mit leckeren Himbeeren. Super erfrischend zum Frühstück und der ideale Snack am Nachmittag! pssst…oder am Vormittag im Büro 😉
Nährwerte
Calories: 106kcal
Chia Samen enthalten wichtige Omega-3-Fettsäuren
Chia Samen haben einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, wie du sie alternativ auch in Fischen, Mikroalgen oder auch pflanzlichen Ölen. Weil der Körper die Nährstoffe aus Öl besser aufnehmen kann, wird auch Chia Öl hergestellt.
Die empfohlene Tagesmenge liegt bei 2 g des Öls. Es wirkt unterstützend bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem haben Omega-3-Fettsäuren auch eine entzündungshemmende Wirkung.
Die Omega-3-Fettsäuren in Chia Samen Öl beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor
Chia Samen halten lange satt
Die Samen besitzen die hervorragende Eigenschaft um ein Vielfaches ihrer Größe zu quellen. Du solltest sie dafür mindestens 10-30 Minuten einweichen lassen. Mit nur wenigen Gramm kann man schon eine große Portion herstellen.
Chia Samen wirken schnell sättigend, wenn du sie Smoothies oder anderen Speisen untermischst. Da sie sich eingeweicht um das 9- bis 12-Fache an Volumen vergrößern können, dienen die Samen als idealer Wasserspeicher und liefern dem Körper eine extra Portion Flüssigkeit.
Verwendest du die Samen als Topping, solltest du bedenken, dass sie im Magen noch weiter quellen können. Dies sorgt für ein besonders langanhaltendes Sättigungsgefühl. Aber achte darauf, nicht zu viele trockene Samen zu dir zu nehmen.
Chia Samen sind eine optimale Eiweißquelle
Wegen ihres hohen Eiweißgehalts von knapp 20 % gelten Chia Samen als wahre Proteinbomben und Appetitzügler. Chia Samen bestehen unter anderem aus essentiellen Aminosäuren, welche der Körper nicht selbst produzieren kann.
Pflanzliches Eiweiß gilt als hochwertigere Proteinquelle als beispielsweise tierische Produkte. Es kann vom Körper schneller verwertet werden. Auch im Vergleich zu anderen Samen/Getreidesorten haben sie einen doppelt so hohen Proteingehalt.
Vor allem auch für Sportler ist der Eiweißgehalt der Chia Samen für den Muskelaufbau interessant.
Chia Samen sind gut für den Darm und die Verdauung
Chia Samen fördern eine gesunde Verdauung. Mit ihren 35 g Ballaststoffen pro 100 g zählen sie zu den ballaststoffreichsten Lebensmitteln. Ihr Ballaststoffgehalt liegt ähnlich hoch wie der von Leinsamen, doppelt so hoch wie der von Erbsen und sogar gut dreimal höher als der von Vollkorn Haferflocken.
Ballaststoffe regen die Magen-Darm-Tätigkeit an und fördern aufgrund ihrer darmreinigenden Funktion die Verdauung. Dies schützt auch vor Divertikulitis.
Da der Mensch Ballaststoffe nur langsam verdauen kann, sorgen sie zudem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Mehr als 30-35 g an Ballaststoffen pro Tag sind allerdings nicht empfohlen, da dies zu unangenehmen Blähungen führen kann.
Vor allem auch für Zöliäkie- Betroffene stellen die Samen eine hochwertige Proteinquelle im Vergleich zu anderen Getreidesorten dar, weil sie von Natur aus glutenfrei sind.
Ballaststoffe fördern die Verdauung und halten lange satt
Chia Samen sind reich an Antioxidantien
Durch schädliche Umwelteinflüsse können im Körper sogenannte Freie Radikale entstehen. Diese gelten als mitursächlich für das Altern, können Zellschäden verursachen und Krankheiten begünstigen. Antioxidantien schützen vor den Freien Radikalen und deren Auswirkungen. Sie gelten als wahre Zell-Booster.
Chia Samen sind reich an einer Vielzahl unterschiedlicher Antioxidantien und wirken deshalb im Rahmen einer ausgewogenen gesunden Ernährung besonders förderlich für dein körpereigenes Abwehrsystem.
Chia Samen haben eine positive Wirkung auf den Blutzuckerspiegel
Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts von Chia Samen verlangsamt sich der Abbau von Kohlenhydraten zu Glucose. Dies wirkt ausgleichend auf den Blutzuckerspiegel. Einerseits hält dich dieser Effekt länger satt, andererseits liefert die langsamere Verdauung kontinuierlich Energie.
Diese Tatsache können sich Sportler oder auch Diabetiker zu Nutze machen. Heißhunger-Attacken kommen seltener vor, da du ständig mit Energie versorgt wirst.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.