Bist du auf der Suche nach dem optimalen Start in den Tag? Dann haben wir in diesem Artikel genau das richtige für dich. Ein einfaches, gesundes und energiereiches Frühstück, das auch noch Vitamine liefert! Der Geschmack ist zudem traumhaft cremig lecker.
Die Rede ist vom Bircher Müsli. Es bietet alle Nährstoffe, die du am Morgen benötigst. Außerdem kann man das Müsli nach Belieben variieren.
In diesem Beitrag erfährst du, woher das Bircher Müsli kommt, wie das perfekte Bircher Müsli zubereitet wird und auf welche Weise das Müsli deinem Körper guttut.
Dem Schweizer Arzt Doktor Maximilian Bircher-Benner haben wir diese wunderbare Müslivariante zu verdanken. Er bekam das Müsli erstmals auf einer Almhütte serviert und entwickelte es dann zur Diätspeise für seine Patienten weiter.
Bircher-Benner gilt als Pionier der Vollwertkost. Bis heute sind seine Lehren entscheidend für die Vollwerternährung. Dank ihm hat diese Ernährungsweise allgemeine Anerkennung in der modernen Ernährungswissenschaft erhalten.
Das Schweizer Wort „mues“ bedeutet übersetzt übrigens kleines Mus, wovon sich das geläufigere Wort Müsli ableitet. Das Bircher Müsli wurde nach seinem Entdecker Bircher-Benner benannt. Als Frühstück ist die ehemalige Diätspeise mittlerweile weltweit bekannt und beliebt.
Das Bircher Müsli original Grundrezept wurde vom Schweizer Arzt Dr. Bircher Benner erfunden. Das Bircher Müsli Rezept ist auf der ganzen Welt bekannt. Hier findest du das original Bircher Müsli Rezept zum einfach selber machen. Beim Bircher Müsli stehen – im Unterschied zu normalen Overnight-Oats – immer geriebener Apfel und gehackte Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse) im Vordergrund.
Die Haferflocken in eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken
Die Mischung in den Kühlschrank stellen und mindestens eine Stunde quellen lassen
Den Haferbrei am Morgen aus dem Kühlschrank holen und die Milch hinzufügen
Die Äpfel über das Müsli reiben und unterrühren
Die geriebenen oder gehackten Haselnüsse über das Müsli streuen
Tipp
Möchtest du dir die Wartezeit am Morgen verkürzen? Dann stelle die eingeweichten Haferflocken am besten schon am Vortag in den Kühlschrank. So kannst du den Haferbrei am nächsten Tag direkt aus dem Kühlschrank holen und das Bircher Müsli mit den restlichen Zutaten verfeinern.
Das Original Bircher Müsli Grundrezept
Fakt ist, das Bircher Müsli ist keine Erfindung der Neuzeit. Das ursprüngliche Rezept ist mehr als 100 Jahre alt.
Damit auch du die gesunde und sättigende Bircher Müsli Kreation herstellen kannst, haben wir ein einfaches Rezept für dich vorbereitet. Du kannst es ganz individuell mit weiteren Zutaten ergänzen und variieren.
Zutaten fürs Original Bircher Müsli:
Haferflocken
Wasser
Milch (es kann auch Mandelmilch, Reismilch, Hafermilch, etc. verwendet werden)
etwas Zitrone
einen geriebenen Apfel
eine Hand voll Nüsse
nach Belieben: Chia Samen, andere Früchte, Mandelmus, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder Rosinen. Für etwas mehr Süße ein wenig Honig dazugeben.
Bircher Müsli Zubereitung:
Zunächst die Grundzutat Haferflocken in eine Schüssel geben. Flüssigkeit in Form von Milch und Wasser hinzugeben und sachte umrühren. Den Apfel ganz fein reiben und mitsamt des austretenden Saftes in die Schüssel geben.
Anschließend alle weiteren beliebigen Zutaten hinzugeben, etwas Zitrone auf das Müsli geben und dann noch einmal gut umrühren, sodass das Gemisch eine cremige, klebrige Konsistenz hat. Zum Schluss abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Über Nacht wird das Müsli noch einmal andicken, sodass du eventuell noch ein wenig Flüssigkeit nachgießen musst. Am nächsten Morgen umrühren, bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit hinzugeben und genießen.
Genauso wie das Bircher Müsli, hat das Tiroler Unternehmen Verival eine lange Tradition. Die Firma stellt verschiedene Frühstücksvarianten des beliebten Müslis her und setzt dabei 100 Prozent auf feinste Biozutaten und hochwertige Produkte.
Alle Mischungen sind frei von Palmöl und die Frühstücksprodukte sind bio zertifiziert. Zudem setzt sich Verival für den Bienenschutz, sowie den Anbau alter Getreidesorten ein.
Aus diesem Grund werden für die zahlreichen Müslisorten ausschließlich Rohwaren verwendet, die aus gentechnikfreier und ökologischer Landschaft stammen.
Das klassische Bircher Müsli, so wie es erfunden und nach wie vor in vielen Haushalten zu finden ist, ist eine der gesündesten Frühstücksvariationen weltweit. Die Haferflocken haben einen hohen Ballaststoffanteil, der dich nach dem Frühstück lange satt hält.
Zutaten wie Nüsse liefern dem Körper wichtige und gesunde Fette. In den Äpfel und der Milch sind wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Zudem ist das Bircher Müsli der optimale Energielieferant für deinen Tag.
Warum ist das Bircher Müsli so beliebt?
Nach wie vor ist das seit Jahrzehnten bekannte und beliebte Frühstück in fast jedem Frühstücksrestaurant, in Bäckereien oder Hotels vorzufinden. Und obwohl nicht in allen Ländern Müsli zum frühstück gegessen wird, ist das Bircher Müsli auf der ganzen Welt bekannt und beliebt.
Man kann das Birchermüsli auch sehr gut als Zwischenmahlzeit vorbereiten. Wie oben bereits erwähnt, liefert das Müsli viele wichtige Nährstoffe und schmeckt auch noch.
Wahrscheinlich ist es genau diese Verbindung zwischen einer idealen Versorgung des Körpers mit Energie und der einfachen Herstellungsweise, die das Bircher Müsli zum bekanntesten Müsli der Welt macht.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.