BMI Formel – so wird der Body Mass Index berechnet
Der Body Mass Index ist ein einfaches Tool, das dir schnell eine Orientierung über das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße gibt.
Du brauchst bloß deine Größe, dein Gewicht und dein Geschlecht in den BMI-Rechner eingeben oder in die BMI-Formel einsetzen und schon erfährst du, ob du dich im Unter-, Normal- oder Übergewicht befindest.
BMI Rechner – einfach schnell BMI berechnen
Hier kannst du deinen BMI-Wert auf ganz einfache und schnelle Weise berechnen. Du brauchst nur noch dein Geschlecht, dein Gewicht und deine Größe eingeben und der Rechner rechnet dir deinen BMI aus.
Der BMI – Body Mass Index – ist ein guter Richtwert für die Beurteilung des Körpergewichts in Relation zur Körpergröße. Anhand des BMIs kannst du schnell und einfach kontrollieren, ob du ein gesundes Gewicht hast.
Wie berechnet man den BMI mit dem Taschenrechner?
Berechnet wird der Wert mit der Formel “Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat” (kg/m2). Beispielsweise ergibt die Formel für eine 1,60 m große und 52 kg schwere Frau einen BMI-Wert von 20,3. Dieser besagt, dass die Frau normalgewichtig ist.
Welche BMI-Werte spielen eine Rolle?
Die wichtigsten BMI-Werte sind für Frauen 17,5 und 24, für Männer 18,5 und 24, da diese den Bereich des Normalgewichts markieren.
Gewichtsklasse
BMI
BMI
Frauen
Männer
Untergewicht
unter 17,5
unter 18,5
Normalgewicht
17,5–24
18,5–24
Übergewicht, Präadipositas
25–29
25–29
Starkes Übergewicht, Adipositas, Fettleibigkeit
30–35
30–35
Was sagt der BMI und die einzelnen Gewichtsklassen aus?
BMI Formel – Untergewicht
Untergewicht kann viele Ursachen haben:
Stress
viel Sport
chronische Erkrankungen – insbesondere im Magen-Darm-Trakt und Stoffwechselerkrankungen
Mangelernährung
schwerwiegende Krankheiten wie Krebs oder psychische Erkrankungen wie Magersucht usw.
Spätestens bei einem BMI unter 16 (starkes Untergewicht) solltest du einen Arzt aufsuchen und dir Hilfe holen. Untergewicht führt kurzfristig nicht nur zu Antriebslosigkeit, Schwäche, Frieren oder Konzentrationsstörungen, sondern kann langfristig schwerwiegende Folgen für deine Gesundheit haben: Knochenschwund (Osteoporose), Unfruchtbarkeit oder Schädigung innerer Organe.
Achte daher bei einem im Untergewicht liegenden BMI immer auf eine ausreichende Ernährung, die bereits mit einem ordentlichen Frühstück startet, damit dein Gewicht wieder in den Normalbereich gelangt.
BMI Formel – Normalgewicht
Normalgewicht ist das Gewicht, bei dem die meisten Menschen gesund sind und bei dem kaum erhöhte Risiken für Krankheiten oder gesundheitliche Probleme auftreten.
Ist dein BMI-Wert zwischen 17,5 für Frauen/18,5 für Männer und 24 brauchst du dir keine Gedanken um eine Ab- oder Zunahme machen, weshalb oft vom “Ideal-” oder “Normalwert” die Rede ist.
Liegt dein Gewicht außerhalb dieses Bereiches, solltest du auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung und Bewegung im Alltag achten, um deinen BMI in einen Normalbereich zu bringen.
BMI Formel – Übergewicht
Ab einem BMI von über 25 (Übergewicht) bzw. über 30 bei Adipositas (Fettleibigkeit) besteht erwiesenermaßen ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Schäden.
Allerdings bedeutet ein hoher BMI nicht immer automatisch Übergewicht (z.B. bei Sportler*innen), da der BMI-Rechner deine Körperzusammensetzung nicht mitberücksichtigt.
Solltest du den Verdacht haben, dass jedoch die Fettmasse höher ist als die Muskelmasse, ist ein Arztbesuch für die Abklärung des hohen Gewichts sowie eine Gewichtsreduktion durch eine Veränderung des Essverhaltens und Lebensstils empfehlenswert.
Unberücksichtigtes Übergewicht oder Fettleibigkeit kann genauso wie Untergewicht nicht nur zu leichteren Beschwerden wie Trägheit oder Gliederschmerzen führen, sondern auch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Arteriosklerose (= Gefäßverkalkung) oder sogar zu Herzerkrankungen oder Herzinfarkt.
Wann ist die BMI-Formel nicht aussagekräftig?
Gleich vorweg: Der BMI ist nur ein Richtwert! Nicht immer liefert der BMI eine verlässliche Aussage zu deinem Gesundheitszustand, da in der Berechnung Faktoren wie die Körperzusammensetzung, das Alter, der Lebensstil usw. nicht miteinbezogen werden.
Für wen ist der BMI daher weniger aussagekräftig?
Personen, die viel Kraftsport betreiben und/oder eine hohe Muskelmasse aufweisen: Muskeln wiegen mehr als Fett, wodurch ein höheres Gewicht und folglich schneller ein höherer BMI-Wert erreicht wird. Dieser Wert bedeutet allerdings aufgrund der Körperzusammensetzung nicht gleich Übergewicht. Um daher besser einschätzen zu können, wie es um dein Gewicht und deine Gesundheit steht, ist eine Körperfettanalyse (BIA-Messung) ratsam.
Extrem kleine oder große Personen
Kinder und Jugendliche: Für Personen unter 18 Jahren eignet sich die oben angeführte BMI-Wert-Tabelle nicht, da für sie eigene Richtwerte gelten
Personen über 60 Jahren: Je älter du wirst, desto höher darf dein BMI sein. Das heißt, der Wert des Normalgewichtes steigt für Ältere bis zum BMI-Wert 29 an.
Die BMI-Werte sind nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleich hoch. Afroamerikaner*innen haben beispielsweise einen höheren Normal-BMI, Thais oder Indonesier*innen einen niedrigeren Normal-BMI als die westliche Bevölkerung.
Idealen BMI durch ein gesundes Frühstück erreichen
Sollte dein BMI weit entfernt vom Normalbereich sein, überlege erst, wie dein Lebensstil gestaltet ist, wie deine Körperzusammensetzung beschaffen ist und wie gesund du dich fühlst. Kennst du deinen täglichen Kalorienbedarf?
Besteht dann immer noch der Verdacht auf Über- oder Untergewicht, ist auf jeden Fall Handlungsbedarf gegeben. Es ist ratsam, den Tag mit einem gesunden Frühstück zu starten, das dich bis zur nächsten Hauptmahlzeit gut sättigt.
Am besten enthält dieses Frühstück viele komplexe Kohlenhydrate wie Haferflocken, die dir Energie liefern. Des Weiteren soll dein gesundes Frühstück Eiweiße und Fette beinhalten, die für Sättigung sorgen, z.B. Nüsse, Avocado, Samen, Milchprodukte.
Egal, ob du an Gewicht zunehmen, abnehmen oder dein Gewicht halten willst – ein gesundes Frühstück ist dir auf deinem Weg behilflich.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.