Gesundheit ist unser höchstes Gut. Das wird uns gerade in Zeiten der Corona-Pandemie besonders bewusst.
Die Stärkung unseres Immunsystems ist uns nun wichtiger denn je, um uns vor Viren und Bakterien zu schützen.
Vor dem Corona-Virus kann man sich vor allem durch den Gebrauch von Mund-Nasen-Schutz, das Einhalten der Abstandsregeln und durch regelmäßiges Händewaschen schützen.
Die Nahrung ist maßgebend für deine äußere und deine innere Form.
Fett in Maßen ist wichtig zum Schutz der Organe wie Nieren, Leber und Gehirn. Auch Zucker ist wichtig für unseren Körper. Er pusht dich, wenn du dich gerade schwach fühlst.
Zu viel Fett schädigt die Organe, zu viel Zucker macht dich träge. Vor allem Zuckerzusätze sind allgemein eine Belastung für deinen Körper.
Denn zum einen werden Kohlenhydrate in Zucker umgewandelt, zum anderen gibt es viele Nahrungsmittel, in denen natürlicher Zucker enthalten ist.
Ausgewogene Ernährung für ein besseres Immunsystem
Nur eine ausgewogene Ernährung leistet einen wesentlichen Beitrag für ein starkes Immunsystem.
Einen sicheren Weg für eine ausgewogene Ernährung bieten dir möglichst naturbelassene Lebensmittel.
Also Bio-Produkte, frei von Konservierungsmitteln und zugesetztem Industriezucker wie frisches Obst und Gemüse, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte.
Qualitativ hochwertige Produkte enthalten wichtige Nährstoffe, welche zur Gesundheit deines Körpers beitragen.
Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen und Grapefruits beinhalten besonders viel Vitamin C – ein wahrer Boost für ein starkes, gesundes Immunsystem!
Reichlich B-Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kupfer, Zink, Selen und andere erhältst du zum Beispiel durch Haferflocken.
B-Vitamine haben einen starken Einfluss auf den Stoffwechsel und sorgen für Energiegewinnung und starke Nerven. Mineralstoffe sind an allen wichtigen Körperfunktionen beteiligt.
Beispiele für wichtige Mineralstoffe und ihre Funktion sind:
Eisen (beteiligt an der Blutbildung)
Kupfer (beteiligt am Enzymstoffwechsel)
Zink und Selen (beteiligt an der Stärkung des Immunsystems und am Zellwachstum)
Gesunde Darmflora mit der richtigen Ernährung
Deine Darmgesundheit und eine gesunde Darmflora spielen eine zentrale Rolle für deine Gesundheit. Hafer und Haferflocken sind dabei echte Alleskönner.
Ihre löslichen Ballaststoffe werden im Dickdarm durch Bakterien abgebaut, die für die Darmflora und damit auch für das Immunsystem förderlich sind.
Ein besonders positiver Einfluss von Hafer auf die Gesamtheit aller Darmbakterien konnte in wissenschaftlichen Studien1 festgestellt werden.
Das Vitamin D der Sonne für eine intakte Immunabwehr
Vitamin D wird bei täglichem Genuss von Sonnenstrahlen von deinem Körper selbst produziert.
Wenigstens 15 Minuten pro Tag solltest du daher draußen verbringen, in der kälteren Jahreszeit etwas mehr. So bleibt eine normale Funktion des Immunsystems erhalten.
Ein Zusammenhang von Vitamin D und körperlicher Gesundheit ist wissenschaftlich belegt.2 Personen, die ausreichend Vitamin D in ihrem Körper haben, leiden weniger oft an Erkältungen und erkranken seltener.
Vitamin D über die Nahrung aufnehmen?
Bei gesunder Ernährung ist ein Mangel von Vitamin D nicht zu erwarten. Doch spielt besonders bei Vitamin D die Regelmäßigkeit gesunder Ernährung eine wichtige Rolle.
Move it – Bewegung für starke Abwehrkräfte
Körperliche Betätigung stärkt deine Muskeln und deine Immunabwehr. Durch regelmäßigen und moderat betriebenen Sport wird Adrenalin ausgeschüttet, das deine Abwehrzellen dazu bewegt, sich schneller zu vermehren.
Achtest du bei deinen Trainingseinheiten auf ein gesundes Maß von Regelmäßigkeit und Belastung, kannst du dein vom Alltagsstress geschwächtes Immunsystem positiv beeinflussen.
Sport stärkt dein Immunsystem, solange du es nicht übertreibst. Ein sehr intensives Training verringert im Anschluss das Aufkommen und die Funktionsfähigkeit von weißen Blutkörperchen.
Das nennt sich Open-Window-Effekt oder Open-Window-Phänomen. In dieser Phase ist der Körper besonders anfällig für Infekte, schwächt also dein Immunsystem.
Im Schlaf die Abwehrkräfte stärken
„In der Ruhe liegt die Kraft.“ Während du schläfst, suchen die T-Zellen infizierte Zellen und töten sie ab. Gesunder Schlaf hilft also deinem Immunsystem und stärkt deine Abwehrkräfte.
Die meisten Menschen schlafen nachts besser, aber der Mensch ist individuell. Höre daher auf deine innere Uhr! Ausreichend Schlaf ist genauso wichtig wie guter Schlaf!
Tägliches Händewaschen
Handhygiene ist vor jedem Essen und nach jedem Toilettengang wichtig. Bei nicht grob verschmutzten Händen ist das Waschen deiner Hände mit Seife für die Dauer von 20 Sekunden sinnvoll.
Warmes Wasser und Seife sind keine ständige Notwendigkeit. Unverhältnismäßig häufiges Händewaschen mit Seife kann die Schutzschicht deiner Haut angreifen.
Nur wenn du keimbelastete Dinge angreifst oder deine Hände besonders schmutzig sind, solltest du sie etwas öfter waschen.
Wie erkennt man ein schwaches Immunsystem?
Ständige Müdigkeit und Erschöpfung sowie eine hohe Anfälligkeit für Infekte sind Zeichen eines schwachen Immunsystems. Es kann sich dabei um häufiges Husten, Niesen oder Fieber handeln.
Auch Herpes, Zahnfleischentzündungen, verzögerte Wundheilung, Konzentrationsschwäche, allergische Reaktionen, Haarausfall und Hautirritationen können auf eine Immunschwäche hindeuten.
Gesundes Frühstück für die körpereigene Abwehr
Ein gesundes Frühstück hilft dir bereits am Morgen für ein starkes Immunsystem.
Mit einem Müsli oder Porridge von VERIVAL nimmst du wertvolle Nähr- und Ballaststoffe wie auch Vitamine und Mineralstoffe auf. Diese machen dich fit für deinen Tag fit und immun-stark.
Starte am besten jeden Morgen mit einem gesunden Frühstück. So bleibt dein Körper fit und gesund!
Korczak R, Kocher M, Swanson KS. Effects of oats on gastrointestinal health as assessed by in vitro, animal, and human studies. Nutrition Reviews. Published online October 22, 2019:343-363. doi:10.1093/nutrit/nuz064
2.
Hintzpeter B, Mensink GBM, Thierfelder W, Müller MJ, Scheidt-Nave C. Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr. Published online May 30, 2007:1079-1089. doi:10.1038/sj.ejcn.1602825
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teilen diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teilen diesen mit Freunden: