Hast du schon einmal Porridge mit Haferkleie probiert? Obwohl es „nur“ andere Teile des Haferkorns sind, unterscheidet sich die Kleie doch ziemlich von Haferflocken im Geschmack, beim Aussehen und auch bei den Nährwerten. In diesem Beitrag geben wir dir eine Übersicht zu den Unterschieden und du erfährst, wie du Porridge mit Haferkleie ganz einfach und schnell selbst machen kannst!
Haferkleie – was du darüber wissen musst
Hafer ≠ Hafer, dann aus dem Haferkorn können die verschiedensten Teile hergestellt werden! So zum Beispiel neben den bekannten Haferflocken auch Haferkleie, Hafermehl und Hafergrütze. Zum Frühstück eignen sich erstere am besten.

Wir haben folgend ausführlich zusammengefasst, wo genau der Unterschied liegt.
Eigenschaften | Haferflocken | Haferkleie |
Teile des Korns und Aussehen | Alle Teile des Haferkorns Groß- bis kleinblättrige Flocken | Randschichten und Keim des Haferkerns Größere Teilchen, gibt es in Form von Haferkleie-Grieß oder löslichen Flocken |
Herstellung | Haferkerne werden vorher angefeuchtet und dann ausgewalzt Anschließend werden sie getrocknet Bei feinen Haferflocken werden die Kerne vor dem Auswalzen in kleine Teile geschnitten | Randschichten und Keimlinge werden grob gemahlen & gesiebt |
Geschmack und Biss | Großblättrige Flocken: bissfest, kernig Kleinblättrige Flocken: weich, zart | Nussiger und etwas härter als Haferflocken |
Auch die Nährwerte von Haferkleie sind etwas anders: Während die Kalorienanzahl mit rund 350 bis 370 kcal pro 100 g ähnlich ausfällt, unterscheidet sich die Zusammensetzung. Haferkleie enthält mehr Magnesium (ca. 172mg/100g), Eisen (ca. 6,31mg/100g) und Biotin (ca. 22,5 µg/100g) im Vergleich zu Haferflocken.
Da Magnesium unter anderem wichtig ist für eine optimale Muskelfunktion, Eisen deine Müdigkeit verringern kann und Biotin für einen optimalen Energiestoffwechsel sorgt, ist eine ausreichende Zufuhr wichtig!
Außerdem ist der Anteil an Ballaststoffen, allen voran Beta Glucanen, höher. Dies liegt daran, dass die höchste Konzentration in der äußeren Hülle des sogenannten Nährgewebes des Hafersamens zu finden ist. Da bei der Kleie im Verhältnis mehr von den Randschichten enthalten sind, ist somit auch die Menge höher.
Haferkleie wirkt sich – wie alle Haferprodukte – positiv auf deinen Cholesterinspiegel aus.

Viele fragen sich auch: Ist Haferkleie gut für die Verdauung? Und unsere Antwortet lautet: „Ja“ Wie gesagt hat Kleie nämlich einen großen Anteil an Ballaststoffen, die den guten Darmbakterien als Nahrung dient. Haferkleie ist für Low Carb Ernährung sehr interessant! Haferkleie lässt den Blutzuckerspiegel nur leicht ansteigen. Sie kann daher bei Low Carb gerne auf dem Speiseplan stehen. Im Gegensatz zu Weizenkleie, die bei Low Carb nicht auf den Tisch kommt.
Grundrezept Frühstück mit Haferkleie
Wie anfangs erwähnt, findest du nun unser einfaches Rezept für Porridge mit Haferkleie.
Rezept: Porridge mit Haferkleie
Zutaten
- 60 g Haferkleie
- 250 ml (Pflanzliche) Milch oder Wasser
Zubereitung
- (Pflanzliche) Milch oder Wasser in einem Topf aufkochen lassen und Haferkleie dazu geben.
- Hitze etwas reduzieren und unter ständigem Rühren ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Mischung cremig wird.
- Vom Herd nehmen und noch eine Minute ziehen lassen.
- Je nach gewünschter Konsistenz kannst du noch Flüssigkeit hinzufügen.
Tipp
Wenn du den deinen Porridge lieber mit Haferflocken zubereiten möchtest, dann schau dir am besten unser Grundrezept für klassischen Haferbrei an.
Wenn’s schnell gehen muss – Verival Haferkleie Produkte
Du hast in der Früh nicht so viel Zeit, um dir einen Porridge mit selbst zubereiten? Kein Problem, mit den Frühstücksprodukten von Verival kannst du bequem die Vorteile von Haferkleie im Frühstück genießen und sparst dir Zeit bei der Zubereitung, denn unsere Porridges sind bequem in weniger als 3 Minuten fertig. Wir von Verival versuchen in unserer Produktentwicklung beides zu vereinen: Gesundheit und rasche Zubereitung.
Wie wäre es zum Beispiel mit unserem Sport Protein Porridge Himbeer-Kakao? Das gesunde Frühstück überzeugt nicht nur mit einem hohen Ballaststoffgehalt dank der Kleie, sondern bietet dir auch eine extra Portion an pflanzlichen Proteinen aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen. Außerdem kommt das Porridge ohne zugesetzten Zucker aus. Somit ist es ideal für alle, die aktiv in den Tag starten wollen und Energie für die sportlichen Aktivitäten benötigen.
Auch unser Sauerkirsche-Kakao Haferporridge versorgt dich mit gesunder Haferkleie und wurde speziell nach der TCM-Lehre entwickelt. Das bedeutet, dass die gewählten Inhaltsstoffe die 5-Elemente widerspiegeln und somit deinen Körper optimal, z.B. bei der Verdauung, unterstützen.
Einsatz von Haferkleie: Rezeptideen
Haferkleie ist das heimische Superfood für eine gesunde Ernährung.
Hier ein paar Anregungen wie du Haferkleie in deine Mahlzeiten einbauen kannst:
Du kannst Haferkleie zum Beispiel hervorragend deinen Shakes hinzufügen. Es gibt viele leckere Rezepte für Shakes. Egal ob du Milch mit Bananen oder Buttermilch mit Erdbeeren mixt – 1 Löffel Haferkleie dazu und dein Powerdrink ist perfekt!
Wertvolles Dinkel-Haferkleie-Brot kannst du ganz einfach selbst backen und die gesunden Ballaststoffe so zu dir nehmen.
Frequently Asked Questions
Was kann ich mit Haferkleie machen?
Wieviel Haferkleie darf man am Tag essen?
Was ist besser Haferflocken oder Haferkleie?
Kann man Haferkleie ungekocht essen?
Was passiert wenn ich jeden Tag Haferkleie esse?
Was bewirkt Haferkleie im Darm?
Wie lange soll man Haferkleie einweichen?
Soll man Haferkleie einweichen?
Was ist besser Dinkel oder Haferkleie?
Warum jeder Haferkleie täglich essen sollte?
Ist Haferkleie basisch oder sauer?
Kann man mit Haferkleie abnehmen?
Empfohlene Artikel
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: