Cranberry – alles was du über Cranberries wissen solltest!
Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon) ist bei uns unter der englischen Bezeichnung Cranberry oder unter dem niederdeutschem Wort Kraanbeere (auch Kranbeere) bekannt. Weiters wird sie auch manchmal Kranichbeere genannt da die Staubfäden der Blüten an einen Schnabel erinnern.
Cranberries sind in den letzten Jahren auch bei uns immer beliebter worden. Irrtümlicherweise wird die Cranberry oft mit dem Wort „Preiselbeere“ übersetzt.
Sie gehören zwar beide zu der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), es handelt sich bei den Beeren aber um zweiverschiedeneArten.
Diese sind zwar miteinander verwandt, weisen aber einige Unterschiede auf.
Das wichtigste in Kürze:
Cranberrys wachsen in Nordamerika an einem immergrünen Zwergstrauch und sind viel größer als Preiselbeeren. Aber eines haben die beiden Beeren gemeinsam: Die Cranberry und Preiselbeere stecken voller gesunder Nährstoffe!
Doch was sind Cranberries genau, was haben sie für einen gesundheitlichen Vorteil und wie bereitest du die Cranberry am besten zu?
Alle diese Informationen über die Cranberry und leckere Cranberry Rezepte haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.
Was genau sind Cranberries?
Cranberries sind die Super Früchte schlechthin. Die Cranberry zählen zu den Heidekrautgewächsen und gehören zur Gattung der Heidelbeeren. Die dunkelrote Beere ist bekannt für ihr knackig festes Fruchtfleisch und den fruchtig-herben Geschmack.
Cranberry und Moosbeeren gehören zur selbigen Gattung, sind aber entgegen dem allgemeinen Glauben zwei unterschiedliche Beeren. Die Moosbeere wird im Englischen als Pilgrim Cranberry bezeichnet.
Zu Deutsch heißt das so viel wie Pilger-Beere. Dennoch ist die Moosbeere, auch durch den Namen im Englischen, nicht mit der eigentlichen Cranberry verwandt.
Ursprünglich kommt die Cranberry aus Nordamerika. Schon die amerikanischen Ureinwohner hielten sich aufgrund der antioxidativen Wirkung mit diesen wertvollen Früchten gesund und auch die ersten europäischen Siedler sammelten bereits um 1600 gerne die wilden Beeren.
Heute werden die Cranberry Früchte in den USA und Kanada auf riesigen Plantagen industriell hergestellt.
Inhaltsstoffe: Gesundheitliche Vorteile der Cranberry
Die Cranberry hat eine lange Tradition als Heilpflanze.
Einige gesundheitsfördernde Eigenschaften hat die Beere auch durch ihre organische Säure und antibakteriellen Stoffe, die folgendes positiv beeinflussen können:
Vorbeugung von Harnwegsinfekten und Blasenentzündung
Stärkung des Immunsystems
Verlangsamen die Hautalterung
Stärkung unseres Herz-Kreislauf Systems
Verminderung des Krebsrisikos
Die Beere kann uns bei der Reduktion des Übergewichts behilflich sein. Das kommt daher, dass die Cranberrys reich an Ballaststoffen sind und uns dadurch ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl vermitteln.
Heute noch wird, vor allem in den USA, eine Hühnersuppe mit Cranberry Saft gegen Erkältungen zubereitet.
Zudem können die Inhaltsstoffe das Wachstum von Bakterien eingeschränkt werden. Cranberries sind wahre kleine Vitamin Bomben. Sie enthalten die Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K und sind reich an Kupfer. So unterstützen die Beeren dabei Harnwegsinfektionen vorzubeugen.
Weiters ist die Cranberry eine gute Quelle für Mikronährstoffe, Ballaststoffe und enthält Polyphenole, insbesondere Anthocyane – dieser Stoff gehört zu den Antioxidantien und schwächt die Wirkung freier Radikaler ab und wirkt Zellschädigungen entgegen. In epidemiologischen und klinischen Studien wurden diese Inhaltsstoffe mit verbesserten kardiovaskulären Risikoprofilen in Verbindung gebracht.
Studien: Humane Interventionsstudien mit Aroniabeeren, Preiselbeeren (Cranberries, Cranberrys), Heidelbeeren und Erdbeeren (entweder frisch oder als Saft oder gefriergetrocknet) oder gereinigten Anthocyanextrakten haben signifikante Verbesserungen der LDL-Oxidation, der Lipidperoxidation, der gesamten antioxidativen Kapazität des Plasmas, der Dyslipidämie und des Glukosestoffwechsels gezeigt. 1
Eine positive Wirkung der Cranberry wurden bei gesunden Probanden und bei Personen mit bestehenden metabolischen Risikofaktoren gesehen.
Zu den Mechanismen, die dieser positiven Wirkung zugrunde liegen, gehören vermutlich:
die Hochregulierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase
eine verminderte Aktivität von Kohlenhydrat-Verdauungsenzymen,
verminderter oxidativer Stress
die Hemmung der entzündlichen Genexpression und Schaumzellbildung.
Obwohl diese Daten begrenzt sind, unterstützen sie die Empfehlung von Beeren als eine essentielle Fruchtgruppe in einer herzgesunden Ernährung.
Wie unterscheidet sich die Cranberry (Großfrüchtige Moosbeere) von Preiselbeeren?
Ganz nahe Verwandte zur Cranberry (Großfrüchtige Moosbeere) sind unsere heimischen Preiselbeeren. Geschmacklich sind sich die Cranberry Früchte und Preiselbeeren sehr ähnlich, da beide einen herb-säuerlichen Geschmack haben.
Deshalb sind Cranberrys roh auch nicht für Jeden zu genießen. Falls du die Beeren Früchte doch so frisch essen möchtest, solltest du sie mit etwas Zucker bestreuen oder mit ein wenig Honig beträufeln.
Beide Beeren Sorten haben eine leuchtend rote Farbe. Unterscheiden kannst du Cranberry von Preiselbeeren voneinander, indem du dir merkst, dass die Cranberry etwa so groß wie eine Kirsche ist und die Preiselbeere so klein wie eine Erbse.
Die Cranberry Früchte wachsen auf Sträuchern, die sich in Bodennähe ranken. Preiselbeeren hingegen wachsen auf den Sträuchern aufrecht.
Wann sind Cranberries reif für die Ernte?
Cranberrys können, genau so wie die Preiselbeeren, geerntet werden, sobald sie ihre tiefrote schöne Farbe bekommen. Daher ist die Erntezeit der Cranberry von September bis ungefähr Anfang November. Es gibt zwei Methoden der Ernte. Die Trockenernte und die Feuchternte.
Cranberry Trockenernte
Bei der Trockenernte wartet man darauf, dass die Erde und die Cranberry Sträucher ganz trocken sind, also auch keine Feuchtigkeit vom Tau da ist. Dann geht man mit einer Maschine, die wie ein riesiger Rasenmäher aussieht, durch die Plantage und erntet die Beeren.
Cranberry Feuchternte
Bei der Feuchternte wird am Tag vor der Cranberry Ernte die Plantage geflutet. Am nächsten Tag werden die schwimmenden Beeren mit einer speziellen Maschine geerntet. Ist die Fläche kleiner, werden die Beeren mit einem Netz aufgefangen.
Trocken geerntete Cranberry Beeren werden dann frisch auf dem Markt oder in Supermärkten zum Verkauf angeboten. Die nach der Feuchtmethode geernteten Beeren werden Produzenten zur Weiterverarbeitung geliefert.
Prinzipiell kann man Cranberries frisch oder in getrockneter Form genießen. Auch du kannst dieses tolle Superfood mit dem hohen Vitamin C Gehalt für dich entdecken. Ein gutes Kompott ist vor allem in der kühleren Jahreszeit lecker, gesund und wärmend.
Wenn du mal Lust hast zu sündigen statt auf deine ausgewogene Ernährung zu achten, kannst du ein Croissant mit einem herrlichen Cranberry Gelee bestreichen.
Eine köstliche Cranberry Sauce oder ein Cranberry Chutney passen hervorragend zu Wildgerichten. Oder du isst die Cranberry Früchte zum Frühstück im Müsli, Granola oder im Porridge. Schon mal ein Cranberry Extrakt probiert?
Gib alle Zutaten in einen Mixer und vermixe sie gut bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Gib den Smoothie danach in eine Schüssel.
Du kannst die Smoothiebowl mit Toppings deiner Wahl verfeinern.
Den Saft der Beeren (Cranberry Saft), kannst du am besten Morgens und Abends zu je 150 ml trinken und somit einer Blasenentzündung ideal vorbeugen und deine Harnwege gesund halten.
Mit Wasser verdünnt ist er herrlich erfrischend in heißen Sommertagen, da kannst du den tollen Cranberry Saft auch öfters täglich und in größerer Menge genießen.
Cranberries eignen sich auch sehr gut als kleiner Snack zwischendurch, zum Beispiel mit einer Nusskernmischung.
Um mehr Abwechslung in dein Frühstück zu bringen, kannst du auch ein Verival Müsli mit Joghurt, Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren (Moosbeere), zubereiten.
Zum Backen kannst du die Cranberrys auch toll einsetzen als Rosinenersatz oder aber um deine Muffins noch saftiger zu machen. Sogar eine ganze Torte kannst du mit Cranberries backen, da gibt es einige tolle Rezepte, sogar für Veganer.
Die leuchtende Beere passen sehr gut zu Schokolade oder Vanille. Falls du nicht so auf Süßes stehst und eher der herzhafte Typ bist, kannst du die Beere auch mit Käse und Kräutern, Süßkartoffeln oder Kürbis probieren.
Cranberries zum Frühstück mit Verival
Unsere Verival Porridges und Müslis lassen sich herrlich mit den saftigen Beeren kombinieren. Je nach Lust und Laune mischst du die Früchte unter und kombinierst sie mit Nüssen, Samen oder Crunchys.
Getrocknete Cranberries als Topping passen sowohl zum Porridge, als auch zum Müsli oder zu Verival Haferflocken. Fertig ist ein gesundes Frühstück und der gute Start in den Tag ist garantiert.
Nährwerttabelle – Zuckergehalte in getrockneten Cranberries
In der folgenden Tabelle findest du den Energiegehalt und Einfachzuckern sowie Zweifachzuckern pro 100 g Cranberries.
Energie (kcal)
Glukose (g)
Fruktose (g)
Saccharose (g)
Zucker gesamt (g)
Getrocknet
312
28.7
33
5.8
67.5
Quelle: Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention
Wenn du also auf eine gesunde Ernährung achtest, egal ob du dich vegetarisch, vegan oder normal ernährst, die knallige rote Beere passt perfekt in deinen täglichen Speiseplan und lässt sich nach Lust und Laune perfekt integrieren.
Perfekt für eine positive Wirkung mit viel Vitamin.
Cranberry Saft Rezept
Du willst einen leckeren und so gesunden Cranberry Saft selber machen? Hier ist ein einfaches Cranberry Saft Rezept, welches du zu Hause selber machen kannst.
Für deinen Cranberry Saft benötigst du lediglich drei Zutaten.
Cranberry Saft Zutaten
100 g Cranberrys
1 l Wasser / Mineralwasser
Honig, Ahornsirup oder Dattelsirup
Cranberry Saft Zubereitung
Zunächst werden die Cranberry gewaschen und sortiert. Anschließend in eine Schüssel gegeben und zerdrückt. Du kannst die Cranberrys auch davor noch mit dem Messer zerhacken.
Danach die Cranberry mit Mineralwasser vermengen und den Honig dazu geben. Gut umrühren. Zusätzlich kannst du ein paar Minzblätter dazu geben. Dann ca. 30 min stehen lassen.
Im Sommer kannst du Eiswürfel dazu geben und den Cranberry Saft in kleine Gläser füllen. Du kannst den Cranberry Saft auch noch abseihen, falls du die Cranberry Stücke nicht im Saft haben willst.
Der Cranberry Saft ist super erfrischend und zeigt eine sehr positive Wirkung bei einer Blasenentzündung. Bei einer Blasenentzündung werden oft 300 ml Cranberry Saft pro Tag empfohlen.
Durch den Cranberry Saft kann der Urin ansäuern und dadurch das Wachstum von Bakterien einschränken – Aminosäure L-Methionin die in der Cranberry enthalten ist.
Basu A, Rhone M, Lyons TJ. Berries: emerging impact on cardiovascular health. Nutrition Reviews. Published online March 2010:168-177. doi:10.1111/j.1753-4887.2010.00273.x
Gibt es einen Unterschied zwischen Cranberry und Cranberries?
Nein gibt es nicht. Die Schreibweise Cranberry stammt aus dem Amerikanischen. Cranberries ist die deutschsprachige Schreibweise. Beide Schreibweisen sind korrekt und zulässig.
Kann man Cranberries auch roh essen?
Sofern die Cranberries reif sind ja. Von unreifen Beeren sollte man die Finger lassen. Meist sind erworbene Cranberries nicht roh zum Verzehr geeignet und sollten mit Zucker abgekocht werden.
Zählen Cranberries zum Obst oder zum Gemüse?
Cranberries zählen zum Beerenobst und sind somit selbst eine Obstart.
Wie werden Cranberries geerntet?
Cranberries werden in der Regel nicht händisch gepflückt, sondern geflutet. Hierbei wird das Areal mit der Cranberry-Pflanze unter Wasser gesetzt. Die Beeren lösen sich von der Pflanze und schwimmen im Wasser. Maschinell werden die Cranberries dann eingesammelt.
Wie du siehst sind Cranberries äußert beliebt. In Amerika bei einem Thanksgiving Essen nicht wegzudenken und auch hierzulande als Sauce ein gerne verwendeter Begleiter für Fleischgerichte.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.