Porridge, das Power-Frühstück aus Haferbrei, stammt ursprünglich aus Schottland und versorgt den menschlichen Organismus mit einer hohen Konzentration an komplexen Kohlenhydraten, die den Blutzuckerspiegel nachhaltig stabilisieren und anhaltend sättigen.
Zusätzlich binden die gesunden Bioaktivstoffe Cholesterin und beugen zuverlässig Heißhungerattacken vor. Der Haferschleim enthält außerdem zahlreiche kostbare Vitamine und Mineralstoffe, die immunstimulierend, entzündungshemmend, vitalisierend und regenerierend wirken.
Eiweiße und Ballaststoffe, die die Produktion neuer Körperzellen und die Verdauung anregen, vervollständigen das Nährstoffprofil hochwertiger Oats.
Der regelmäßige Genuss des magenschonenden Haferbreis bekämpft demnach körpereigene Entzündungsreaktionen, pusht das Immunsystem und kurbelt den Stoffwechsel an.
Parallel dazu senkt Porridge den Cholesterinspiegel, hilft beim Abnehmen und fördert Reparaturmechanismen des Gesamtorganismus. Der hohe Eiweißanteil unterstützt den Muskelaufbau sowie die Synthese neuer Körperzellen.
Aufgrund seiner gesundheitsfördernden, sättigenden und wohltuenden Eigenschaften zählt der Haferschleim zu dem Lieblings- Frühstück gesundheitsbewusster Menschen auf der ganzen Welt. Deshalb ist Porridge ebenfalls als gesundes Abendbrot überdurchschnittlich beliebt.
Die jeweilige Zubereitung des Oatmeals bestimmt direkt den Nährstoff- und Kaloriengehalt des Gerichts. Toppings und die verwendete Flüssigkeit sind deshalb maßgeblich für den Fettgehalt des Oatmeals verantwortlich.
Mit Wasser zubereitet enthält der Haferbrei vergleichsweise weniger Kalorien als Porridge auf Basis von Kefir, Skyr, Kuh- oder Pflanzenmilch. Toppings heben sowohl den Nährwert als auch den Kalorienanteil zusätzlich an.
Kennst du deinen Kalorienbedarf? Nutze jetzt den kostenlosen Kalorienrechner von Verival.
Wegen seiner kostbaren Inhaltsstoffe ist der Verzehr von Oats sowohl morgens als auch abends sehr gesund. Der hohe Anteil an komplexen Kohlenhydraten sättigt überdurchschnittlich lange, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und reduziert die Wahrscheinlichkeit für abendliche Heißhungerattacken. Insbesondere Abnehmwillige profitieren von dieser Wirkung, da das dauerhafte Sättigungsgefühl den unkontrollierten Konsum von Snacks eindämmt.
Haferbrei als Abendessen füllt zudem die körpereigenen Nährstoffspeicher abends auf, die den Körper, gut gefüllt, während der Nacht ideal bei seinen Reparaturvorgängen unterstützen.
Der Konsum eiweißreicher Lebensmittel wie Haferflocken, Kefir, Kuh- oder Pflanzenmilch animiert den menschlichen Organismus beim Schlafen dazu verstärkt körpereigene Wachstumshormone auszuschütten.
Derartige Substanzen entfalten eine zellschützende Wirkung und wirken wie eine sanfte „Verjüngungs- Kur“ auf den Körper. Die Vitamine und Mineralstoffe der Haferflocken verbessern den Nährstoff- und Sauerstoffaustausch zwischen den einzelnen Zellen und bremsen Entzündungsreaktionen in Muskeln, Haut und Gewebe effektiv.
Wer Porridge als Abendbrot genießt, tankt kurz vor dem Zubettgehen die körpereigenen Nährstoffspeicher auf, die den Gesamtorganismus bei seinen Regenerations- und Reparaturprozessen unterstützen.
Ergänzend stimuliert Haferbrei als Abendbrot die Produktion zellschützender Wachstumshormone. Porridge als Abendessen ist demnach eine potentielle „Geheimwaffe“, die die natürliche Regeneration des Körpers beschleunigt, Muskelfasern vergleichsweise schneller wachsen lässt und die Bildung neuer Körperzellen anregt.
Was sind die Nachteile Porridge am Abend zu essen?
Neben zellschützenden, entzündungshemmenden Bioaktivstoffen sind die Oats sehr ballaststoffreich. Die im Haferbrei gelösten Ballaststoffe kurbeln deshalb zielgerichtet die Verdauung an und entfalten eine sanft abführende Wirkung, was das Einschlafen erschwert.
Kann der Haferbrei auch beim Abnehmen helfen?
Aufgrund der antioxidativen, sättigenden, immunaktivierenden Nährstoffe ist Porridge ein optimaler Baustein für ein gesundes Frühstück oder Abendessen.
Porridge ist reich an komplexen Kohlenhydraten, die der menschliche Organismus vergleichsweise langsam verdaut. Die Kohlenhydratketten lassen den Blutzuckerspiegel verhältnismäßig sanft ansteigen. Dies beugt Schwankungen des Blutzuckers vor, die nachweisbar Heißhunger- Attacken begünstigen, unkontrolliertes Essverhalten fördern und kontraproduktiv für das Abnehmen sind.
Ergänzend sind Oats wichtige Lieferanten für Ballaststoffe. Sie heizen belegbar den menschlichen Stoffwechsel an, beschleunigen die Fettverbrennung und dienen als Grundbausteine für eine gesunde Gewichtsreduktion.
Parallel dazu vergrößern Ballaststoffe das Volumen der Nahrung in Magen und Darm ohne eine große Energie- bzw. Kaloriendichte aufzuweisen. Oatmeals helfen aufgrund dieser Aspekte tatsächlich beim Abnehmen und reduzieren das Risiko für einen etwaigen Jojo- Effekt.
Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion gilt es allerdings auf den Konsum überdimensionierter Mengen an Porridge zu verzichten. 50g Oats gelten demzufolge als Obergrenze für die Kreation einer Mahlzeit, die bei einer sanften Gewichtsabnahme hilft. Im Verival Beitrag „Ist Porridge zum Abnehmen geeignet“ sprechen wir noch genauer über dieses interessante Thema.
Welche Porridge Varianten & Zubereitungen gibt es als Abendessen?
Haferflocken & Alternativen als Basis
Das Herzstück klassischer Porridge Rezepte bilden Haferflocken. Alternativ lassen sich allerdings ebenfalls andere Getreidesorten wie etwa Dinkel, Quinoa, Amaranth und Buchweizen als Basis für den gesunden Brei verwenden.
Porridge Toppings
Toppings veredeln die einzelnen Variationen gekonnt und maximieren den Nährstoffgehalt der jeweiligen Kreationen. Zum Verfeinern des Porridge eignen sich demzufolge beispielsweise Beeren (Cranberry), geschälte Hanfsamen, geschrotete Leinsamen, Chiasamen, Nüsse (Cashewkerne), Ceylon- Zimt, Nussmus, Erdmandeln sowie natives Lein- bzw. Hanföl.
Mannigfaltige Zutaten helfen bei der Kreation hochwertiger Oats. Lasse dich zu diesem Zweck vom reichhaltigen Sortiment von Verival inspirieren und kreiere Porridge- Rezepte, die deine individuelle Gesundheit verbessern und als sanfte “ Beauty- Kur“ dienen.
Haferflocken fördern die Verdauung
Haferflocken gelten tatsächlich als „vielseitige Allrounder“ unter den gesunden Getreideflocken. Im Gegensatz zu anderen Getreidesorten punkten sie mit einem reichhaltigen, gesundheitsfördernden Nährstoffprofil, sind verhältnismäßig preisgünstig im Handel erhältlich und zählen seit dem 19. Jahrhundert zu der Gruppe der gesunden Hausmittel gegen Magen- Darm- Beschwerden.
Hochwertige Inhaltsstoffe im Porridge
100g Haferflocken enthalten 370 Kilokalorien
13g Eiweiß
63g komplexe Kohlenhydrate
10g Ballaststoffe
sowie 7g Fett.
Zusätzlich weisen die Getreideflocken die Vitamine B2, B6 und E, Eisen, Zink, Magnesium, Phosphor, Calcium, Folsäure, Kupfer, Kalium und Natrium auf.
Wer die Getreideflocken anhaltend in seine Ernährungsgewohnheiten integriert, verbessert die individuelle Hautgesundheit, lindert den natürlichen Alterungsprozess und regt das Wachstum der Haare an.
Porridge: Anhaltende Sättigung
Da der menschliche Magen verhältnismäßig viel Zeit benötigt, um die komplexen Kohlenhydratketten die in den Getreideflocken gelöst sind, zu zerlegen, sättigen sie anhaltend.
Die Ballaststoffe verhindern den Kontakt zwischen Magensaft und Magenschleimhaut, weshalb Haferflocken als magenschonend zu klassifizieren sind. Zusätzlich bindet der hafertypische Ballaststoff Beta- Glucan Cholesterin aus dem Blut.
Der Verzehr von täglich jeweils 40g der Getreideflocken ist hierfür ausreichend. Porridge auf Basis von Dinkel & Co dient als wichtige Quelle für belebende Nährstoffe, die nachweisbar die Gesundheit fördern.
Kennst du deinen eigenen BMI Wert? Es spielt dabei keine Rolle, ob du abnehmen willst, einfach nur etwas für deine Gesundheit tun willst oder gerade im Muskelaufbau-Training steckst. Der Body Mass Index ist oft der erste Messwert, der dir zeigt, ob du dein Körpergewicht im Griff hast.
Hier kannst du in wenigen Sekunden deinen BMI berechnen und Hintergründe zu diesem Wert erfahren.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.