Für ein reichhaltiges Protein Frühstück setzen Athleten am besten auf proteinreiche Lebensmittel wie Haferflocken, Eier oder Magerquark. Diese Lebensmittel liefern wichtige Aminosäuren und somit den Grundbaustein für den Aufbau deiner Muskeln.
Zudem regen Lebensmittel, die viel Eiweiß enthalten, den Stoffwechsel an und machen lange satt. Damit sind auch die Heißhungerattacken vom Tisch. Welche Vorteile ein eiweißreiches Frühstück für den Sport zusätzlich hat und was man dabei beachten sollte, erfährst du im Beitrag.
Bei einer sehr eiweißreichen Ernährung sollten zudem auch Obst und Gemüse nicht fehlen.
Diese wichtigen Basenlieferanten helfen dabei, Säuren auszugleichen, die bei der Verstoffwechselung der Proteine entstehen.
Proteinreiches Low Carb Frühstück – diese Lebensmittel passen dazu:
Haferflocken (enthalten zwar auch relativ viele Kohlenhydrate – aber gute und komplexe Carbs und viel Eiweiß)
Sojaprodukte
Milchprodukte – besonders Magerquark, Milch, Joghurt
Warum macht Eiweiß zum Frühstück für Athleten Sinn?
Ein proteinreiches Frühstück hilft dem Körper, den Stoffwechsel anzufeuern. Ein hoher Eiweißkonsum regt im Gehirn außerdem das Sättigungsgefühl an. Man fühlt sich länger und früher satt und nimmt den gesamten Tag über weniger Kalorien zu sich.
Nach der Aufnahme von Proteinen wird im Körper kaum Insulin ausgeschüttet. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel relativ konstant.
Eine proteinreiche Sport-Ernährung stellt die Versorgung mit wichtigen Aminosäuren sicher. Denn bei einer hohen körperlichen Belastung kann der Körper gewisse Aminosäuren nicht mehr in ausreichendem Maße selbst herstellen. Somit ist eine Ergänzung durch proteinreiche Nahrungsmittel für Athleten durchaus sinnvoll - ja unerlässlich.
Was ist das beste Protein-Frühstück für den Muskelaufbau?
Für den Muskelaufbau ist ein proteinreiches Frühstück optimal. Muskeln bestehen aus Eiweiß und um neue Muskeln aufzubauen, benötigt der Körper ausreichend Baustoff in Form von Proteinen.
Haferflocken sind gute Proteinquellen und enthalten 13,5 g pflanzliches Eiweiß pro 100 g Flocken. Die biologische Wertigkeit von Hafer ist allerdings etwas niedriger als bei anderen Getreidearten. Hafer sollte daher immer mit anderen Eiweißquellen kombiniert werden. Denn nur so kann das Eiweiß optimal vom Körper aufgenommen werden.
Porridge, warmer Haferbrei mit Milch oder ein Müsli mit Nüssen, Kernen und Hülsenfrüchten sind daher ideal für den Muskelaufbau. Sie versorgen die Muskeln mit Proteinen und Aminosäuren.
Was ist das beste Frühstück zum Abnehmen?
Ein gesundes Frühstück macht nicht nur zufriedener, sondern unterstützt den Körper auch beim Abnehmen. Wenn das Frühstück lange satt macht und den Körper mit genügend Energie und Nährstoffen für den ganzen Tag versorgt, nimmt man keine überflüssigen und leeren Kalorien zu sich.
Ist das Frühstück dagegen sehr kalorienarm, können spätere Heißhungerattacken die Folge sein.
Ein Smoothie oder ein Shake können als Frühstück zum Abnehmen die Lösung sein. Sie machen satt und versorgen den Körper als flüssige Mahlzeit schnell mit guter Energie.
Weißt du bereits deinen persönlichen Kalorienbedarf? Mit unserem Kalorienrechner kannst du ihn ganz einfach online berechnen und dir das Abnehmen so einfacher gestalten.
Protein-Porridge – das perfekte Athleten-Frühstück
Ein Porridge ist sehr vielseitig und kann als Protein-Bombe zum perfekten Athleten-Frühstück werden.
Mit Magerquark, Hüttenkäse oder Milch statt Wasser kann das Porridge wunderbar mit zusätzlichen Proteinen angereichert werden. Oder wie wäre es z.B. mit Protein Müsliriegel?
Schnelles und einfaches Rezept für gesunde und leckere Müsliriegel, die dir jederzeit die richtige Menge an Energie geben und dich optimal mit Proteinen versorgen - zum Frühstück, beim Sport oder einfach für zwischendurch.
Eine rechteckige Backform (ca. 32cm x 24cm) mit Backpapier auslegen.
Den Ei-Ersatz vorbereiten: Hierfür die Leinsamen mit 50 ml heißem Wasser verrühren und 5 Min. quellen lassen.
Die Mandeln und Aprikosen grob hacken.
Das Proteinmüsli und den Magerquark miteinander vermischen.
Dann alle restlichen Zutaten dazugeben und alles gut miteinander vermengen.
Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen.
Anschließend für 20 bis 25 Min. im Backofen backen.
Noch heiß den Teig in 15 Stücke schneiden und abkühlen lassen.
Bananen enthalten 1 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm und machen dank der enthaltenen Ballaststoffe schnell satt.
Auch Overnight Oats mit Chia-Samen oder Nüssen, selbstgemachte Protein Riegel aus Haferflocken, Haferflocken als veganes Protein ganz verschieden zubereitet, können zum Speise- bzw. Trainingsplan gehören.
Damit ein Athleten-Porridge noch effizienter wird, kann man auch Whey Protein dazugeben. Als Whey Protein wird das Eiweiß aus der Molke bezeichnet.
Wann soll ich das Protein Frühstück essen: vor oder nach dem Training?
Nach dem Sport sollte man immer etwas essen. Ob man vor dem Sport etwas essen möchte oder muss, hängt immer von der individuellen, körperlichen und gesundheitlichen Verfassung ab.
Isst man vor dem Training, dann am besten nur kleine Snacks, die der Körper gut verdauen kann, wie zum Beispiel solche Carrot Cake Müsli Bites.
Als grundsätzliche Empfehlung gilt immer: mind. 20 bis 30 Minuten Abstand zwischen dem Training und dem letzten Snack.
Schnelles, gesundes Protein Frühstück für Athleten von VERIVAL
Die Produkte aus unserer Sport Range versorgen den Körper mit der vollen Power aus pflanzlichen Proteinen und essentiellen Aminosäuren. Dabei kommen ausschließlich vegane und laktosefreie Eiweißlieferanten zum Einsatz.
Wir von VERIVAL setzen auf 100 % pflanzliche Protein-Power und empfehlen für den schnellen Frühstückssnack vor oder nach dem Sport z.B. unsere VERIVAL Green Protein Waffeln.
Sie haben einen hohen Proteingehalt und einen Anteil von 46 % an Hülsenfrüchten. Oder wie wäre es mit dem VERIVALGrain Free Sport Protein Müsli Mandel-Feige mit pflanzlichen Proteinen aus Saaten und Nüssen?
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden:
Newsletter abonnieren & 10% Rabatt sichern
Abonniere den kostenlosen Verival Newsletter für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, laufenden Angeboten und hilfreiche Ernährungs- und Frühstückstipps. Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen.
Gefällt dir dieser Beitrag? Teile diesen mit Freunden: