Porridge, Haferbrei, Oatmeal – Das weltweit bekannte Getreidegericht ist unter vielen Namen bekannt und wird auf unterschiedliche Arten zubereitet. Gemeinsam haben die Hafermahlzeiten jedoch, dass sie voller Nährstoffe stecken, die Kraft und Energie für den Tag geben.
Wenn du Interesse daran hast, mehr über das Powerfrühstück zu erfahren, dann lies hier, weshalb das gesunde Frühstück mit Hafer dein Leben besser machen kann und dir langanhaltende Kraft und Energie gibt.
Was ist Porridge und woher kommt das gesunde Trend-Frühstück?
Während Haferbrei heutzutage einen Ruf als Trend-Frühstück hat, war dies nicht immer so. Das Hafer-Gericht kommt ursprünglich aus Schottland, wo es hauptsächlich von Arbeiterfamilien gegessen wurde.
Lange galt Porridge nämlich als eine Mahlzeit für die Familien, die sich ein besseres Frühstück nicht leisten konnten. Dieser Ruf gehört jedoch zu Recht der Vergangenheit an, denn Porridge ist mehr als ein günstiger Frühstücksersatz.
Generell setzt sich der Haferbrei, der besonders in den USA unter dem Namen Oatmeal in den Trend gekommen ist, aus Haferflocken mit Wasser oder Milch zusammen.
Der Brei wird dann mit verschiedenen Toppings so wie Früchten, Nüssen, Samen und mehr vervollständigt.
Beliebt sind Kombinationen mit Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Auch Samen wie Chia Samen gehören bei vielen Hafer-Freunden in die tägliche Schüssel Porridge.
Ein gesundes Porridge, kannst du dir ganz einfach selbst zubereiten, vor allem das Porridge Grundrezept geht schnell und einfach. Du brauchst dafür nur drei Zutaten. Wie die Porridge Zubereitung funktioniert, erfährst du in unserem Porridge Grundrezept.
Die gerösteten Haferflocken zusammen mit der Flüssigkeit in einen kleinen Topf geben
Auf mittlerer Stufe kochen lassen und mit einem Kochlöffel unter ständigem rühren so lange einkochen lassen bis eine breiige Konsistenz erreicht wird
Mit einer Prise Salz würzen
Beliebige Toppings wie Obst, Trockenfrüchte, Nüsse, Samen, Gewürze, … hinzufügen
Tipp
Für ein veganes Porridge Grundrezept, kannst du einfach die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen. Das Salz verstärkt das nussige Aroma der Haferflocken und darf sowohl bei süßem wie auch herzhaftem Porridge nicht fehlen.
Woher nimmt Porridge seine Kraft?
Dass Porridge auf vielfältige Weise zubereitet werden kann, ist nur einer der vielen Vorteile, die dieses Getreide zum perfekten warmen Frühstück macht.
Die Wärme des Breis ist dabei schon der erste Vorteil der zum gesund frühstücken dazu gehört. Warme Gerichte kann unser Körper nämlich besser und schonender verdauen.
Wer seinen Haferbrei jedoch lieber kalt isst oder sich im Sommer lieber mit einem kühlenden Frühstück erfrischen möchte, hat die Möglichkeit, den Porridge abends zuzubereiten und ihn über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren.
Dieses Frühstück ist als Overnight Oats bekannt und kann Abwechslung in das morgendliche Oatmeal bringen.
Der Haferbrei enthält zahlreiche Nährstoffe wie Proteine, Mineralstoffe und Vitamine. Diese helfen der Verdauung und versorgen deinen Körper mit der Energie, die er für den Tag braucht.
Je nachdem, wie der Porridge zubereitet wird, kommen außerdem noch mehr Vitamine und Nährstoffe durch die verschiedenen Toppings hinzu.
Frische Beeren und Früchte wie Äpfel, Bananen, Erdbeeren oder Himbeeren sind leckere Varianten um dem Frühstücksbrei zusätzlich Vitamine hinzuzufügen.
Auch Nüsse und Samen, so wie die häufig gewählten Chia Samen oder Leinsamen bringen Mineralstoffe und Vitamine sowie gesunde Fette und pflanzliche Proteine in den gesunden Mix.
Der Hafer im Porridge enthält gesunde Kohlenhydrate und Ballaststoffe
Auch wenn Kohlenhydrate heutzutage einen schlechten Ruf haben, sind sie keinesfalls so schlimm, wie häufig gedacht.
Die Kohlenhydrate, die im Hafer enthalten sind, werden als komplexe Kohlenhydrate bezeichnet und werden langsamer als einfache Kohlenhydrate wie zum Beispiel raffinierter Zucker verdaut.
Dadurch verursachen sie kein schnelles Ansteigen des Blutzuckers, sondern sorgen im Gegenteil dafür, dass der Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht bleibt.
Durch sowohl die enthaltenen komplexen Kohlenhydrate als auch durch die im Porridge vorkommenden Ballaststoffe, welche für eine gute Verdauung sorgen, macht der Haferbrei satt und versorgt dich bis zur nächsten Mahlzeit mit vielen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen.
Hafer im Porridge ist reich an Proteinen, Eisen und Vitamin B
Im Vergleich zu anderen Getreidearten ist Hafer reich an Proteinen. 100 Gramm Haferflocken enthalten bereits 12 bis 15 Gramm Eiweiß.
Wer seinen Porridge mit Milch zubereitet, kann den Haferbrei zum richtigen Powerfrühstück voller Eiweiß machen. Auch Eisen und Vitamin B sind Nährstoffe und Vitamine, die im Hafer enthalten sind.
Wahrend Eisen bei der Blutbildung hilft, unterstützt Vitamin B das Immunsystem. Damit ist Hafer ein echter Gesundheitsbooster, der voller Energie und Kraft steckt.
So startest du mit Porridge voller Kraft und Energie in den Tag
Solltest du mittlerweile von den Vorteilen des Hafers überzeugt sein, dann mache ihn doch zu deinem täglichen Frühstück. Die Vielfalt an Porridge Produkten im Verival Shop ist so groß, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wenn du Lust auf etwas Fruchtiges hast, dann ist der Aprikose-Erdbeer Dinkelporridge oder der Aprikose-Honig Porridge vielleicht die richtige Wahl.
Auch Sportler finden mit dem Sport Porridge Schoko-Banane ein gesundes und warmes Frühstück. Wer sich einmal an eine ungewohnte, aber überraschend schmackhafte Kombination herantrauen möchte, liegt mit dem Brokkoli Porridge richtig.
Hafer mit positiver Wirkung auf die Schönheit
Auch wer viel Wert auf sein Äußeres legt, kann von einer Schüssel Porridge am Morgen profitieren. Hafer enthält nämlich Biotin, welches für eine gesunde Haut sowie für kräftige Nagel und Haare sorgt.
Außerdem kann der Haferbrei auch für Gewichtsbewusste ein wahres Wundermittel sein.
Dadurch, dass die enthaltenen komplexen Kohlenhydrate ein Hochschnellen des Blutzuckerspiegels verhindern, hält das Hafer-Frühstück lange satt und kann daher beim Abnehmen helfen.
Noch dazu ist es reich an Vitaminen und Proteinen, welche sowohl beim Ausdauersport als auch beim Krafttraining wichtig für den Körper sind.
Wenn du also daran arbeitest, deinen Traumkörper durch Sport und Ernährung zu erreichen, triffst du mit einem gesunden Porridge die richtige Wahl zum Frühstück.
Langschläfer aufgepasst! – Wenn du morgens gerne etwas mehr Zeit im Bett verbringst, aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten möchtest, bist du hier genau richtig. Ein Geheimtipp für dich: Overnight Oats. Wie der Name schon sagt, wird das gesunde Frühstück aus Haferflocken, Milch oder Wasser und frischem Obst schon am Vortag zubereitet.
Egal ob braun, blanchiert, geröstet, als Splitter, Blättchen oder als Ganzes. Mandeln sind mit ihrem süßlich milden Geschmack bei vielen beliebt. Doch was macht die Mandel zum kleinen Multitalent? Wie wird sie angebaut und woher kommt die Mandel?
Chia, wird in der Fachsprache „Chia Salvia hispanica“ genannt und ist unter anderem ein „Novel Food“. Wie dieses Superfood auf unseren Körper wirkt und was die Chiasamen so gesund macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Bereits unsere Großeltern wussten über die wohltuende Wirkung der Hafermahlzeit Bescheid, und so weckt das Frühstücksgericht wohl bei einigen alte Kindheitserinnerungen. Seit einiger Zeit gewinnt der Frühstücksklassiker wieder an Beliebtheit und findet Einzug auf Speisekarten hipper Lokale und in digitalen Food Blogs.
Du möchtest gesund frühstücken, aber weißt nicht wie? Außerdem hast du keine Lust, beim Geschmack Abstriche zu machen? In unserem Ratgeber erfährst du, wie du gleichzeitig lecker und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt in den Tag starten kannst.
In der Botanik gilt eine Frucht, welche aus einem einzigen Fruchtknoten (Perikarp) der Schließfrüchten hervorgehen, als Beere. In diesem Beitrag schreiben wir darüber, was du über Beeren wissen solltest, warum sie gesund sind und was sie so besonders macht.
Die erste Challenge für einen gesunden Start in den Tag scheint für viele ein zuckerfreies Frühstück, greift man doch nur allzu gerne zu einem Brötchen mit süßem Aufstrich zum morgendlichen Kaffee. Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Rezepte mit zuckerfreien Lebensmitteln, die dich für deinen Tag fit machen und dir süßen Genuss verschaffen. Alles dazu findest du im Beitrag!
Unser Magen Darm System ist wohl eines der komplexesten Systeme unseres Körpers. Willst du dein Wohlbefinden steigern? Dann gilt: Darmgesundheit fördern. Was ist ein gesunder Darm und welche positiven Effekte haben Haferflocken auf den Darm? All diese und weitere Fragen werden wir in folgendem Beitrag beantworten.
Gerade an Wochentagen ist morgens die Zeit mehr als knapp. Jeder zusätzliche Handgriff bringt den Plan ins Wanken. Doch die Zeit für ein gesundes Frühstück ist die wichtigste. Denn mit einem ausgewogenen und ballaststoffreichen Frühstück startet jedes Kind fröhlicher, konzentrierter und vor allem gesünder in den Tag.
Gesunde Ernährung liegt im Trend und das ist gut so. Sie stärkt Organismus sowie Abwehrsystem und fördert die Leistungsfähigkeit. Dank einer kontinuierlich zunehmenden Auswahl an gesunden Nahrungsmitteln fällt eine gesunde und ausgewogene Kost heutzutage immer leichter.
Nüsse und Nussfrüchte sind ausgezeichnete Nährstofflieferanten. Sie versorgen uns nicht nur mit gesunden Fetten, sondern liefern auch reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente. Sie sollten daher in keinem Ernährungsplan fehlen. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Haferflocken sind als Hauptzutat von Müsli oder Porridge sind Haferflocken von vielen Frühstückstischen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Sportlernahrung, beispielsweise in Müsliriegeln, sind sie ein wichtiger Bestandteil. Sie gelten als Superfood und da sie nicht um den halben Erdball transportiert werden müssen.
Wer das Wort „Superfood“ hört, denkt wohl eher an Chia-Samen, Maca, Physalis, Gerstengras oder Goji-Beeren. Nur selten wäre Hafer auf dieser Liste zu finden. Dabei gilt das Korn als eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt und ist somit ein richtiges „Urgestein“ in der gesunden Ernährung.